idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2007 17:06

Kölner Institut für Rundfunkrecht feiert vierzigjähriges Bestehen

Anette Hartkopf Presse- und Informationsstelle
Universität zu Köln

    Kölner Institut für Rundfunkrecht feiert vierzigjähriges Bestehen
    Der Erfolg des Instituts wird mit einer Vortragsveranstaltung gewürdigt

    Rundfunk und Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken; sie sind ein fester Bestandteil der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung geworden. Umso wichtiger ist es, das "Recht der Medien" in den Mittelpunkt der Rechtspolitik, der Wissenschaft und Praxis zu rücken sowie ganz zukunftsorientiert in die juristische Ausbildung zu integrieren.

    Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Instituts für Rundfunkrecht wird seine Arbeit mit einer Vortragsveranstaltung gewürdigt, die einen Rückblick leisten und Perspektiven aufzeigen wird.

    Die 1967 gegründete Einrichtung beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der Schwerpunkte im Rundfunk-, Presse- und Telekommunikationsrecht sowie dem Recht der "Neuen Medien". Wegen der fortschreitenden Entwicklungen in der Informationstechnologie und einer zunehmenden technischen Konvergenz hat sich das Rundfunk- und Medienrecht zu einer fächerübergreifenden Rechtsdisziplin etabliert.

    Vierzig Jahre für Forschung und Lehre in Rundfunk- und Medienrecht sind u.a. dokumentiert in fast 100 Bänden der institutseigenen Schriftenreihe. Zahlreiche Tagungen und Fachgespräche neben vielen Dissertationen und Monographien zu aktuellen medienrechtlichen Problemen inzwischen namhafter Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zeugen vom Erfolg des Instituts. Auch die umfangreiche Fachbibliothek erfreut sich großer Nachfrage.

    Alle Interessierte sind herzlich eingeladen die Entwicklungen im Rundfunk- und Medienrecht in Vergangenheit und Zukunft nachvollziehen oder vielleicht durch Beteiligung an der Diskussion eigene Perspektiven aufzeigen zu wollen.

    Weitere Informationen und das ausführliche Programm der Veranstaltung sind unter http://www.uni-koeln.de/jur-fak/instrur/ erhältlich.

    Kontakt:
    Institut für Rundfunkrecht der Universität zu Köln
    0221/ 9415465, rundfunkrecht@uni-koeln.de

    Termin:
    Freitag, 11. Mai 2007 um 10.00 Uhr
    im Hörsaal C, Neues Hörsaalgebäude der
    Universität zu Köln
    Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln

    Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).