idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2000 11:55

27. Mai 2000 - Tag der offenen Tür an der TU Bergakademie Freiberg

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Informationen rund ums Studium

    Einen Einblick ins Studentenleben sowie in Lehre und Forschung bietet die TU Bergakademie Freiberg am 27. Mai 2000. In zahlreichen Veranstaltungen können sich Schüler und Eltern an diesem Tag von den vielen Vorteilen der Freiberger Universität überzeugen und sich über Anforderungen und Möglichkeiten der insgesamt 28 Studiengänge informieren. 10 Uhr eröffnet Rektor Prof. Dr. Georg Unland die Veranstaltung im Auditorium maximum auf der Winklerstraße.
    Ab 10.45 Uhr beginnen die Veranstaltungen in den Instituten sowie Informationsforen zu allgemeinen Studienfragen in der Mensa.
    Studieninhalte, Studienaufbau und spätere Einsatzmöglichkeiten werden den Interessenten ebenso aufgezeigt wie Möglichkeiten des Auslandssemesters, von Auslandspraktika oder des Doppeldiploms.
    Die Schwerpunkte der Freiberger Ausbildung liegen auf den Gebieten der Montan- und Ingenieurwissenschaften, Werkstoffwissenschaften, Mathematik, der Natur-, Geo- und Wirtschaftswissenschaften.
    Ca. 50 % der bestehenden Studiengänge wurden in den letzten vier Jahren neu eingerichtet. Dazu zählen u.a. Geoökologie, Angewandte Naturwissenschaften, Archäometrie, Elektronik- und Sensormaterialien, Energiesystemtechnik, Network-Computing und Wirtschaftsingenieurwesen.
    "Mit dieser Studienerweiterung haben wir uns auf neue, aktuelle Anforderungen aus der Wirtschaft eingestellt", erklärt Studienberaterin Dr. Sabine Schellbach. "So spannt beispielsweise der Studiengang Elektronik- und Sensormaterialien den Bogen über die Erstellung der Materialien, der Beschreibung ihrer funktionalen Eigenschaften und ihrer Verarbeitung bis hin zur Messtechnik. Diese funktionalen Materialien sind für die Elektronik, Optoelektronik und Mikromechanik von grundlegender Bedeutung."
    Ab 13 Uhr finden in den Instituten u. a. Vorträge zu "Grundwassererkundungen mit der Wünschelrute" und "Vulkanausbrüche in Sachsen" statt.
    Ebenfalls ab 13 Uhr kann im Internet gesurft, in das Lehr- und Besucherbergwerk eingefahren, ein Streifzug durch die Erdgeschichte unternommen oder eine Studentenwohnung inspiziert werden.
    Programmhefte und weitere Informationen sind in der Studienberatung der TU unter Tel.: 03731/39-3461 oder per e-mail: schellb@zuv.tu-freiberg.de. erhältlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-freiberg.de/studium/tagdotuer.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).