idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2000 11:13

Internationales Symposium des Graduiertenkollegs "Evolutive Transformationen und Faunenschnitte"

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Geschichte des Lebens auf der Erde ist durch Perioden ungewöhnlich schneller Veränderungen gekennzeichnet, wobei Extinktion und nachfolgende Evolution zahlreicher neuer Formen aus geologischer Sicht in relativ kurzer Zeit stattgefunden haben. Während solcher evolutionarer Umwalzungen (Faunenschnitte oder Events) sind dominante Gruppen von Organismen plötzlich verschwunden und rasch durch neue Gruppen ersetzt worden. Letztere sind durch den Umbau ihrer Organisation, d.h. durch evolutive Transformationen aus den älteren entstanden. Die rezente Biosphäre der Erde wurde tiefgreifend durch diese Prozesse beeinflusst.

    Das im Rahmen des Graduiertenkollegs durchgefuhrte multidisziplinäre Studium dieser Prozesse konzentriert sich auf folgende Events: Übergang vom Eozan zum Oligozan, die Kreide-Tertiär-Grenze und Events im Oberdevon. Es sollen die Entstehungsbedingungen der Events und evolutiven Transformationen sowie deren Verlauf untersucht werden. Darüber hinaus werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, die im Laufe dieser Ereignisse auftreten, erarbeitet.

    Das Symposium "Origin and Evolutionary Transformation of Mammals - Using biological signals in understanding earth history" legt seinen Schwerpunkt auf die Entwicklung der Säugetiere um die Kreide/Tertiär-Grenze vor 65 Mio. Jahren. Es werden Gäste aus USA (Prof. Clemens, Dr. Alroy), England (Prof. Butler), Puerto Rico (Prof. Luckett), Australien (Dr. Pridmore) und
    Südafrika (Prof. Scholtz) erwartet.

    Das vollständige Programm finden Sie unter
    http://www.museum.hu-berlin.de/grako/symtag.html

    Tagungsort ist das Museum für Naturkunde, Hörsaal 201, jeweils 09.00 - 17.00 Uhr.

    Weitere Informationen: Vera Galle, Telefon: 030-2093 8794 oder E-mail: vera.galle@rz.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.museum.hu-berlin.de/grako/symtag.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).