idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2007 15:55

Dem Selbstschutz der Haut auf der Spur - Auszeichnung für Kieler Forscher des UK S-H

Dr. Anja Aldenhoff-Zöllner Stabstelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK S-H)

    Wie schützt sich die Haut vor Infektionen durch Bakterien und Pilze, die sie nonstop attackieren? Prof. Dr. Jens-Michael Schröder von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des UK S-H am Campus Kiel hat mit seinen Forschungsarbeiten die entscheidenden Elemente des natürlichen Abwehrmechanismus der Haut identifiziert: körpereigene Antibiotika, sogenannte antimikrobielle Peptide.

    Für diese Entdeckung wurde Schröder nun auf der Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden mit der Schaudinn-Hoffmann-Plakette 2007 ausgezeichnet. Die Schaudinn-Hoffmann-Plakette ehrt Ärzte und Wissenschaftler, die Hervorragendes zur Erforschung sexuell übertragbarer Krankheiten und Infektionskrankheiten der Haut geleistet haben.

    Die Entdeckung der Haut als Quelle antimikrobieller Peptide eröffnet neue therapeutische Optionen. Während bisher der Einsatz von Antibiotika das Problem der Resistenzen mit sich bringt, könnten aus körpereigenen Peptiden entwickelte Medikamente hier Abhilfe schaffen. Prof. Dr. Jens Schröder sieht weitreichende Chancen: "Die Erkenntnis, dass sich die Haut unabhängig von unserem Immunsystem vor Infektionen schützen kann, wird zu einem Paradigmenwechsel führen, der auch Möglichkeiten einer artifiziellen Stimulation dieses "Hautabwehrsystems" einschließt. Damit werden wir zukünftig völlig neue Wege einer Infektionsprophylaxe nicht nur der Haut sondern auch vieler anderer Organe erschließen können."

    Für Rückfragen steht zur Verfügung:
    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
    Prof. Dr. rer. nat. Jens-Michael Schröder
    Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
    Schittenhelmstrasse 7, 24105 Kiel
    Tel.: 0431 / 597 1536, Fax: 0431 / 597 1592
    E-mail: jschroeder@dermatology.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).