idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2000 11:47

Von der EU und der IT-Gruppe der G8-Staaten angestoßen

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    63/2000
    Global E-Commerce Masters

    Im Rahmen eines internationalen Netzwerks von Hochschulen startet die Universität zu Köln ein Management-Qualifizierungsprogramm für die Nutzung der Möglichkeiten im World Wide Web mit Themen wie "E-Commerce" und "Netzwerk-Ökonomie" als Weiterbildungsprogramm. Angestoßen wurde dieses bisher weltweit einzigartige Programm von der EU und der Informationstechnologie-Gruppe der G8-Staaten. Zusammen mit fünf weiteren führenden Universitäten und Business-Schools in Europa und in den USA bietet die Universität zu Köln Managern aller Branchen das Programm "Global E-Commerce Masters" (GeM) mit Masters-Abschluß an. Dieses Management-Qualifizierungsprogramm wurde heute auf einer Pressekonferenz vorgestellt.

    Der Global E-Commerce Masters ist ein 15-monatiges Executive Master Weiterbildungsprogramm, das auf Personen, Unternehmen und Organisationen ausgerichtet ist, die eine langfristige Perspektive im sich rasant entwickelnden und sich dynamisch ändernden Feld 'Electronic Commerce' suchen und zu diesem Zweck an einem fundierten Weiterbildungs-Studiengang auf universitärem Niveau teilnehmen wollen. Durch die internationale Ausrichtung der GeM-Partner, Inhalte und Kooperationsansätze wird der globalen und interkulturellen Dimension des Electronic Commerce Rechnung getragen. Hierbei handelt es sich um ein bisher weltweit einzigartiges Angebot, das sowohl von der Europäischen Kommission als auch von der 'Information Technology Group' der G8-Staaten forciert und gefordert wird.

    Die GeM-Partner sind die Athens University of Economics and Business (Griechenland), die Copenhagen Business School, (Dänemark), die Erasmus University, Rotterdam (Niederlande), die Georgia State University (Atlanta, USA), die Norwegian School of Economics and Business Administration (Bergen, Norwegen) und die Universität zu Köln (Deutschland). Weitere Partner werden in folgenden Jahrgängen hinzustoßen. Bereits im Januar 2001 werden einige Partner den zweiten Studiengang beginnen. Als neue Partner sind dann ESADE (Barcelona, Spanien) und eine führende asiatische Universität/Business School im GeM-Konsortium.

    Das Management-Qualifizierungsprogramm wendet sich an Personen mit mind. 3 bis 5 Jahren Berufserfahrung in einer Branche nach Wahl, die für ihre zukünftige Tätigkeit die Bedeutung des eCommerce / eBusiness sehen. Beispielhafte Branchen sind Technologieanbieter, Telekommunikationsunternehmen, alle Branchen, die dem Übergang in das 'E-Zeitalter' nicht mehr ausweichen können und wollen sowie Start-Ups, die ihr Glück im Cyberbusiness anstreben. Das bisherige Aufgaben- und Verantwortlichkeitsspektrum ist weit weniger wichtig als der Wunsch und das Ziel und Projektleitungs- und Linienfunktionen im eCommerce/e-Business übernehmen zu wollen.

    Das Management-Qualifizierungsprogramm zeichnet sich durch eine Reihe von Veranstaltungsbesonderheiten aus. So werden drei für die Teilnehmer verbindliche einwöchige 'International Weeks' abgehalten. Zu diesen 'International Weeks' kommen die Teilnehmer aller Universitäten an einem Ort zusammen, bilden länderübergreifende Teams und bearbeiten verschiedene Themenstellungen in Kleingruppen. Hierdurch werden die in den verschiedenen Universitäten gemachten Lernerfahrungen mit aktuellen Praxisproblemen integriert. Die 'International Weeks' werden in Rotterdam (zu Beginn), in Atlanta (im Mai 2001) und in Athen zum Programmabschluss im November 2001 stattdinden. Neben 'traditionellen' Präsenzveranstaltungen, in denen sich die Teilnehmer jeweils freitags nachmittags und samstags treffen, werden fünf von insgesamt 15 angebotenen Kursen auf Basis innovativer Lernumgebungen durchgeführt ('Virtual Courses'). Diese Integration des Distance Learning in den Studiengang ermöglicht die weitere Vertiefung betriebswirtschaftlicher Aspekte. Zu diesen Kursen werden unterstützend Präsenzveranstaltungen angeboten, allerdings soll der Schwerpunkt der Erarbeitung der Kursinhalte eigenständig über das Internet erarbeitet werden. Moderierte Präsenzzeiten werden in Absprache mit den Teilnehmern länger oder kürzer ausfallen.

    Teilnehmer aller Universitäten bilden universitätsübergreifend virtuelle Teams, in denen sie mit Hilfe des Internet kommunizieren, interagieren, kooperieren und Lösungen für vielfältige Problemstellungen erarbeiten. In fünf Kursen mit angekündigter 'Virtual Team Exercise' ist die inter-universitäre Bearbeitung von Fallstudien ein wesentliches Kurselement. Alle Teilnehmer absolvieren ein 'In-Company Project', in dem sie in Abstimmung mit einem Dozenten für ihr Unternehmen eine Electronic Commerce Lösung einführen oder erweitern. Dabei sollte es sich um Projekte handeln, die für die Firma des Teilnehmers oder deren Kunden von direkter Relevanz sind, auf Wunsch wird vertrauliche Behandlung von den betreuenden Dozenten schriftlich zugesagt.

    Das Management-Qualifizierungsprogramm wird im Kölner Mediapark in den Räumen der Medienakademie durchgeführt, eine hervorragende technische Ausstattung sowie ein angemessenes professionell, angenehmes Umfeld bieten.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias
    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Claudia Löbbecke unter der Telefonnummer 0221 470 5363, der Fax-Nummer 0221 470 5300 und den Email-Adressen Claudia.Loebbecke@uni-koeln.de und gem@uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).