idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2007 09:29

Strahlenheilkunde UKD Düsseldorf: Präzisere und schonendere Bestrahlung mit IMRT Technik

Susanne Dopheide Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 350.000 Menschen an Krebs. Neben operativen Verfahren und der Chemotherapie stellt die Strahlentherapie eine der wirksamsten Behandlungsformen für Krebserkrankungen dar. Die intensitätsmodulierte Strahlentherapie, kurz: IMRT, die neuerdings auch am Universitätsklinikum Düsseldorf eingesetzt wird, erreicht eine möglichst präzise und gleichzeitig nebenwirkungsärmere Bestrahlung. Hierbei werden Strahlenfelder verwendet, deren Stärke an individuell berechnete Profile angepasst werden kann.

    Krebszellen sind besonders empfindlich gegen die verwendeten Röntgenstrahlen, aber alle Gewebe, die der Photonenstrahl auf seinem Weg durch den Körper durchdringt, werden ebenfalls geschädigt. Man versucht daher, zwei im Prinzip gegensätzliche Ziele zu vereinen: die Strahlendosis im Tumor zu erhöhen und gleichzeitig die Dosis in den strahlenempfindlichen Nachbarorganen zu senken.
    Dadurch entstehen Dosisberge und -täler, die sich durch Bestrahlungen aus verschiedenen Richtungen zu einer komplizierten dreidimensionalen Dosislandschaft zusammensetzen, so dass etwa das Zentrum des Tumors stärker bestrahlt werden kann als die Randbereiche oder die Nachbarorgane. Etwa 80 einzelne motorgesteuerte schmale Bleiblenden (Multileaf-Kollimator) bilden variable Bestrahlungsfelder, die sich computergesteuert auf die jeweilige Tumorkontur ausrichten können. So kann die Dosis dem Tumor und den anatomischen Gegebenheiten des einzelnen Patienten millimetergenau angepaßt werden. Die dafür erforderlichen aufwendigen Berechnungen werden mit einem in Tübingen entwickelten und kommerziell noch nicht erhältlichen Programm druchgeführt. Mit diesem neuartigen Computermodell können nun auch noch in schwierigen Situationen individuell optimierte Dosisverteilungen erreicht werden.
    Selbst bei "ungünstig" gelegenen Tumoren kann man nun in Dosisbereiche mit hoher lokaler Heilungswahrscheinlichkeit vordringen, die vorher undenkbar waren. Bei Bestrahlung von Geschwulsten in Hals oder Kopf können beispielsweise die Ohrspeicheldrüsen geschont werden, deren Schädigung sonst quälende Mundtrockenheit nach sich ziehen würde.

    Kontakt: Prof. Dr. Winfried Budach, Tel.:0211-811-7990, -7991


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).