idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2007 12:11

Workshop Nanoimprint Technology

Daniela Reuter Pressestelle
Optence e.V. - Kompetenznetz Optische Technologien Hessen/Rheinland-Pfalz

    Namhafte Wissenschaftler und Ingenieure aus Hochschule und Industrie werden am 24.Mai 2007 in Wetzlar die Grundlagen und Anwendungen der Nanoimprint-Technologie vorstellen und die Möglichkeiten und Grenzen bezüglich der Anwendungen in den optischen Technologien aufzeigen.

    Für die lithographische Herstellung von Strukturen kleiner 100 nm stehen heute teure EUV-Lithographieverfahren zur Verfügung. Die Entwicklung einer neuen Lithographie-Generation für Strukturen kleiner 100 nm beschäftigt deshalb die Industrie. Hochgenaue Massenfertigung zu möglichst geringen Kosten ist das Ziel. Die Nanoimprint-Technologie bietet die Möglichkeit, Komponenten mit optischen und photonischen Strukturen, MEMS/NEMS, kleine Displays und Verbindungshalbleiter kostengünstig zu reproduzieren.

    Optence e.V., das Photonik Zentrum Hessen in Wetzlar AG und die HA Hessen Agentur GmbH laden daher zum Workshop "Nanoimprint Technology" am 24. Mai 2007 nach Wetzlar ein. Der Workshop steht unter wissenschaftlicher Leitung von Herrn Prof. Theo Tschudi, Institut für Angewandte Physik der TU Darmstadt.

    Programm:

    09.00 Anmeldung

    09.30 Begrüßung und Eröffnung
    Prof. Theo Tschudi, TU Darmstadt

    09.45 Übersicht Nanoimprint-Technologie
    Prof. Hella-Christin Scheer, Universität Wuppertal

    10.30 Maskenschreiben, Lithographieprozesse, Formherstellung
    Dr. Herbert Hein, Forschungszentrum Karlsruhe

    11.00 Kaffeepause

    11.30 Nanoimprint Resiste und ORMOCER®e
    Dr. Marco Vogler, micro resist technology, GmbH, Berlin

    12.00 Fabrication of nanoimprinted polymer photonic devices and 3D polymer structures
    Prof. Clivia Sotomayor, Tyndall National Institute, Cork, Ireland

    12.30 Diffraction, applications and marketing potentials
    Dr. Lingli Wang, Philips Lighting, Eindhoven

    13.00 Mittagspause

    14.00 Effektive Medien - Herstellung und Applikation
    Dr. Ernst-Bernhard Kley, Universität Jena

    14.30 Nanoimprint Technologie
    Lars Kock, AMO GmbH, Aachen

    15.00 Kaffeepause

    15.30 Replizierte Mikrooptik für Spektrometer und abbildende Systeme
    Dr. Robert Brunner, Carl Zeiss AG, Jena

    16.00 Bragg Gitter für Sensoranwendungen
    Dr. Manfred Rothardt, IPHT, Jena

    16.30 Nanoimprint Anwendungen
    Paul Lindner, EV Group, Österreich

    17.00 Ende der Veranstaltung, Gelegenheit für weitere persönliche Diskussionen

    Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder der Kompetenznetze Optische Technologien 80 Euro, für andere Teilnehmer 110 Euro (zzgl. Mwst.)
    Anmeldeschluss: 11. Mai 2007

    Veranstaltungsort: Zentrum für HighTech und Kultur, Ernst-Leitz Saal,
    Steinbühlstr. 15 C
    35578 Wetzlar

    Anmeldung sind Online möglich unter:

    http://www.optence.de/workshop-nanoimprint-technoloy

    Kontakt:
    Optence e.V.
    Daniela Reuter
    reuter@optence.de
    Ober-Saulheimer-Str. 6
    55286 Wörrstadt
    Tel.: 06732-935 122

    Optence ist das Kompetenznetz Optische Technologien in Hessen /Rheinland-Pfalz.


    Weitere Informationen:

    http://www.optence.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).