idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2007 12:16

Europa zu Gast beim Wissenschaftsrat

Dr. Christiane Kling-Mathey Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Zu einem zweitägigen Informationsaustausch zum Thema "Universitäten als Basis der Innovationsgesellschaft" sind die Vorsitzenden und Generalsekretäre der nationalen Räte für Wissenschafts- und Technologiepolitik einer Vielzahl von EU-Mitgliedstaaten in Berlin zusammengekommen (10./11. Mai). Darunter waren eine Reihe neuer EU-Mitgliedstaaten, wie zum Beispiel Bulgarien, Litauen, die Slowakei und Tschechien. Gastgeber dieses seit 1990 jährlich stattfindenden europäischen Treffens ist im Jahre der deutschen EU-Präsidentschaft der Wissenschaftsrat, der als die deutsche wissenschaftspolitische Beratungseinrichtung regelmäßig an diesen Treffen teilnimmt.

    "Wissenschaft und Forschung gehören zu den wichtigsten Motoren, um Innovationen hervorzubringen. Ohne die Hochschulen in Europa mit ihrer Konzentration an Expertenwissen und moderner Ausstattung, darüber waren wir uns einig, würde dieser Motor sehr viel langsamer laufen", so Professor Karin Lochte, die Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates. "Überall steigt die Erwartung an die Universitäten, stärker gesellschaftliche Bedürfnisse aufzugreifen und insbesondere zum wirtschaftlichen Wachstum beizutragen. Das Treffen bot die Gelegenheit, voneinander zu lernen, welche Strategien in den verschiedenen Ländern verfolgt werden." Unter den Teilnehmern des Treffens bestand Konsens, dass die Stärkung wissenschaftlicher Exzellenz eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftlichen Fortschritt ist.

    Insgesamt 33 Vertreter aus 19 Mitgliedsländern der Europäischen Union nahmen an dem Informations- und Erfahrungsaustausch über die neuesten wissenschaftspolitischen Entwicklungen in ihren Ländern teil. Als Gastredner hoben die deutschen Professoren Reinhard Hüttl (Brandenburgische Technische Universität Cottbus) und Gerhard Fettweis (Technische Universität Dresden) die große Bedeutung der Universitäten in den neuen Bundesländern für die deutsche Innovationsleistung hervor.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsrat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).