idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2007 14:26

Neues Master-Programm für Werkstoffexperten

Lidia Uffmann Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Osnabrück

    Im kommenden Wintersemester startet an der FH Osnabrück der neue Master-Studiengang "Angewandte Werkstoffwissenschaften" / Bewerbungsfrist ist 15. Juli 2007

    Innovationen in der Industrie, Fortschritte im Gesundheitswesen, neue Möglichkeiten für Kultur, Freizeit und Sport oder energieeffiziente, umweltschonende und nachhaltige Verwendung von Rohstoffen: All das ist heute unvorstellbar ohne moderne Werkstoffe. Werkstoffwissenschaftler werden deshalb als unverzichtbare Spezialisten in allen Bereichen der Industrie benötigt. Ab dem Wintersemester 2007/08 startet an der FH Osnabrück der Master-Studiengang "Angewandte Werkstoffwissenschaften", der künftige Werkstoff-Experten ausbildet. Dieses Programm ermöglicht dabei eine interdisziplinär angelegte, breit gefächerte Ausbildung. Hier bieten sich eine Reihe von Kombinationen an: Für Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen aus den Bereichen Maschinenbau, Konstruktion, Energietechnik, Verfahrenstechnik oder Elektrotechnik stellt das Master-Programm "Angewandte Werkstoffwissenschaften" eine ideale Ergänzung dar.

    Der neue Masterstudiengang der Fachhochschule Osnabrück bietet den Studierenden eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung in den Teilgebieten moderner Werkstoffwissenschaften. Die FH Osnabrück steht für enge Kooperation mit regionalen und international tätigen Firmen, die Werkstoffe entwickeln, verarbeiten und anwenden. Diese Kontakte und die Kompetenz der Lehrenden garantieren eine Ausbildung, die sich an hochaktuellen werkstoffwissenschaftlichen Themen orientiert und den Anforderungen der Industrie gerecht wird.

    Der Masterstudiengang "Angewandte Werkstoffwissenschaften" bietet den Studierenden die Möglichkeit einer Profilierung in ausgewählten Gebieten der Werkstoffwissenschaften und ein individuell an Interessen und Neigungen angepasstes Studienprogramm.

    Der besondere Reiz dieses Studienganges besteht darin, dass sich den Absolventinnen und Absolventen - je nach gewählter Profilierung - eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern in unterschiedlichen Branchen der Industrie und in wissenschaftlichen Einrichtungen bieten. Beispiele sind die werkstofferzeugende Industrie für alle Werkstoffgruppen - von Kunststoffen über Stahl, Nichteisenmetalle und Keramik - sowie die werkstoffverarbeitende Industrie von der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, der chemischen Industrie, der elektronischen Industrie bis hin zur Medizintechnik. Aber auch Forschungsinstitute, Materialprüfanstalten, Behörden und Ämter sowie die gesamte Industrie, die Werkstoffe anwendet, benötigen gut ausgebildete Werkstoff-Spezialisten mit Forschungserfahrung. Der Master-Abschluss eröffnet auch die Möglichkeit zur Promotion und den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst.

    Weitere Informationen zum Studiengang sind erhältlich im Internet: http://www.ecs.fh-osnabrueck.de/esc-master.html , unter E-Mail: v.ilie@fh-osnabrueck.de oder Tel.: 0541/969-3751 oder -2934. Bewerbung bis 15. Juli 2007 unter http://www.ecs.fh-osnabrueck.de/ecs-bewerbung.html


    Bilder

    Werkstoff-Experten werden in allen Bereichen der Industrie benötigt - Im neuen Master-Studiengang "Angewandte Werkstoffwissenschaften" können sich Absolventen verschiedener ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge weiterbilden.
    Werkstoff-Experten werden in allen Bereichen der Industrie benötigt - Im neuen Master-Studiengang "A ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Werkstoff-Experten werden in allen Bereichen der Industrie benötigt - Im neuen Master-Studiengang "Angewandte Werkstoffwissenschaften" können sich Absolventen verschiedener ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge weiterbilden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).