idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2007 16:01

Religion: zeitgemäß?

Dr. Bärbel Adams Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Leipzig

    "Wie Religion heutzutage Alltag und Kultur beeinflusst" - Mit diesem Problem setzen sich Religionswissenschaftler der Universität Leipzig erstmalig auf einer öffentlichen Podiumsdiskussion auseinander.

    Zeit: 19. Mai 2007, 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
    Ort: Grassimuseum
    Johannisplatz 5-11
    Vortragssaal

    An der öffentlichen Veranstaltung nehmen teil:

    Dr. Heinz Mürmel (Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig)
    Die Anfänge des Buddhismus in Leipzig

    Dipl.-Pol. Steffen Rink (REMID e.V., Marburg)
    Religionszugehörigkeiten in Deutschland

    M.A. Bernadett Bigalke (Universität Leipzig/Erfurt)
    Wissenschafts- und Kirchenkritik der Leipziger Theosophen um 1900

    Ulrike Woitsch (Universität Leipzig)
    Ohne Gott leben - Wie geht das?
    Zur Psychologie von Glaubenszweifeln

    Einladung zum Pressegespräch (s.u.)

    Die Diskussion findet statt anlässlich eines Symposiums für Studierende der Religionswissenschaften unter der Schirmherrschaft von Rita Süssmuth vom 17.05.2007 bis 20.05.2007 in Leipzig. Das erstmals in seiner Geschichte an der Universität Leipzig stattfindende Symposium bietet den Studierenden die Möglichkeit, an der Zukunft ihres Studienfaches aktiv mitzuarbeiten und der Öffentlichkeit die Religionswissenschaft als wichtige, eigenständige Geisteswissenschaft näher zu bringen.

    Das wird ausschließlich von Studenten organisiert. Erwartet werden etwa 100 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich in Vorträgen und Workshops mit religionswissenschaftlichen und hochschulpolitischen Fragen beschäftigen werden.

    Die Religionswissenschaft ist eine eigenständige, von der Theologie unabhängige Disziplin. Sie untersucht insbesondere die historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte von Religionen. Hierbei wird unter anderem die Rolle von Glaubenssystemen bei kulturellen Konflikten, bei Migration und Integration, sowie die Relevanz "Neuer Religiöser Bewegungen" für Bevölkerung, Kultur und Politik herausgestellt.
    weitere Informationen

    Martin Bamert
    Telefon: 0174/ 303 13 70
    E-Mail: m.bamert@gmx.ch
    www.uni-leipzig.de/~religion/

    Programm des Symposiums
    sym07.uni-leipzig.de/

    Einladung zum Pressegespräch

    Die auf der Podiumsdiskussion zu behandelnden Fragen sind auch Thema einer Pressekonferenz, die wir aus diesem Anlass durchführen. Gesprächsteilnehmer sind die auf der öffentlichen Veranstaltung agierenden Personen (s.o.)

    Zeit: 18. Mai 2007, 13:00 Uhr
    Ort: Ritterstraße 26
    Raum 320


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).