idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2007 13:23

Die Börse der Zukunft erforschen - IBM fördert "E-Finance Trading Labs" an der Universität Frankfurt

Stephan M. Hübner Marketing und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    FRANKFURT/STUTTGART. Prof. Peter Gomber und sein Team vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften haben einen IBM Shared University Research (SUR) Grant erhalten. Der Sachpreis beinhaltet ein IBM eServer BladeCenter sowie weitere Hardware-Komponenten im Marktwert von 75.000 Euro und soll für die Einrichtung eines sogenanntes "Trading Labs" genutzt werden.

    "Das `E-Finance Trading Lab` wird den Studierenden und Wissenschaftlern an der Universität Frankfurt eine Infrastruktur mit den wesentlichen Systemen und Funktionalitäten von - auch in der Praxis existierenden - Wertpapierhandelsräumen bereitstellen, unter anderem Zugänge zu Marktdaten- und Handelssystemen", erläuterte Gomber nach der Preisverleihung, "die von IBM bereitgestellten Hardwarekomponenten stellen einen wesentlichen Baustein zum Aufbau des Trading Labs dar." "Unsere Informationstechnologie ermöglicht es Wissenschaftlern, über ihre Daten schneller zu verfügen sowie Simulationen in kürzester Zeit durchführen zu können", ergänzte Erwin Jung, Leiter des Bereichs Wissenschaftsbeziehungen von IBM Deutschland. "Gleichzeitig profitiert unser Unternehmen von der Zusammenarbeit mit der Universität Frankfurt und gewinnt als Beratungsunternehmen neue Erkenntnisse im Finanzsektor."

    Mit dem `Trading Lab` sollen unter anderem neue computerbasierte Handelsstrategien im Hinblick auf die Wirkung auf Markteffizienz und -integrität analysiert und optimiert werden. Der Hintergrund ist, dass sich der Wertpapierhandel in stetem Wandel befindet, und der Wettbewerb zu immer neuen Handelsmodellen und -strategien führt. Besonders seit Erholung des Marktes konzentrieren sich die Akteure wieder auf Wertschöpfung und Innovation. Gleichzeitig werden Modelle zur Kostensenkung durch Elektronisierung immer wichtiger. Die Geschäftsabwicklung zwischen Fondsverwaltungsfirmen, ihren Brokern und den Marktplätzen geschieht dabei zunehmend auf vollelektronischem Wege mit minimalem Interaktionsaufwand. Die Broker werden so immer mehr zum reinen Technologieanbieter und Zugangsvermittler, zum Beispiel im Bereich des Algorithmic Trading. Im `Trading Lab` sollen diese Prozesse analysiert und simuliert werden.

    Im letzten Jahr war schon ein IBM Faculty Award an die Universität Frankfurt gegangen. Beide Projekte unterlagen strengen Auswahlkriterien im weltweiten Wettbewerb um die begehrten Förderpreise.

    Informationen:

    Prof. Peter Gomber, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere E-Finance/E-Finance-Lab; Tel: (069) 798-23853, Fax: (069) 798-28421, gomber@wiwi.uni-frankfurt.de, www.efinance.wiwi.uni-frankfurt.de

    Christiane Schütz, Teamleiterin Corporate & Executive Communications, IBM Deutschland, Tel: (0711) 785-5277, schuetz_christiane@de.ibm.com, www.ibm.com


    Bilder

    Rudolf Bauer (Geschäftsführer der IBM Deutschland), Prof. Peter Gomber, Erwin Jun (Leiter University Relations IBM)
    Rudolf Bauer (Geschäftsführer der IBM Deutschland), Prof. Peter Gomber, Erwin Jun (Leiter University ...
    Foto: Universität Frankfurt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Rudolf Bauer (Geschäftsführer der IBM Deutschland), Prof. Peter Gomber, Erwin Jun (Leiter University Relations IBM)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).