idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.1996 00:00

Studiengang: Angewandte Umweltwissenschaften eröffnet

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    178/1996 Oktober 1996

    Praxis- und berufsbezogener Studiengang eroeffnet

    Ab Wintersemester an der Universitaet Trier: ,Angewandte Umweltwissenschaften"

    Neu und einzigartig in Rheinland-Pfalz ist der neue Studiengang an der Universitaet Trier ,Angewandte Umweltwissenschaften", der zum Vorlesungsbeginn des Wintersemesters 1996/97 feierlich im Geozentrum der Universitaet Trier eroeffnet wurde. Mehrere 100 Studierende aus den Geowissenschaften nahmen diese Veranstaltung zum Anlass, sich ueber den neuen Studiengang zu informieren. ,Ich bin ueberzeugt, dass das interdisziplinaere, praxis- und berufsbezogene Konzept Anklang finden wird", begruesste Universitaetspraesident, Professor Dr. Rainer Hettich, die Eroeffnung dieses Studienganges. Die Loesung von Umweltproblemen und die Gestaltung der Umweltwissenschaften seien nicht nur ein technisch-naturwissen-schaftlicher Leistung, sondern sie stellten darueber hinaus eine Kulturleistung dar. Deshalb seien in Trier verschiedene Faecher aus Geographie, Recht sowie aus den Geistes-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften angesprochen, sich mit geeigneten Angeboten an dem Studiengang zu beteiligen.

    Der ehemalige Dekan des Fachbereichs, Professor Dr. Ralph Jaetzold, bekraeftigte das weitreichende Spektrum der Umweltwissenschaften, indem er auf eine ,schleichende Kulturerosion" und das ,langsame Absterben der wertvollen Innenstaedte" einging: ,Seht die Umwelt nicht nur naturwissenschaftlich. Wir haben auch eine Kulturumwelt, die sehr bedroht ist." Jaetzold fuehrte aus, wie wichtig raumplanerische Verantwortung und Sachverstand seien, um Landschaftsschutz, Abwasserreinigung, und nicht zuletzt den Kaufkraftabzug aus den Innenstaedten durch Hypermaerkte auf der gruenen Wiese sinnvoll zu gestalten. Naturwissenschaftler muessten auch von kultur-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Zusammenhaengen etwas verstehen. Deshalb wuerden in diesem Studiengang auch andere Fachbereiche umweltrelevante Veranstaltungen fuer die Studierenden der Angewandten Umweltwissenschaften anbieten. Fachbereichsuebergreifende Faecherverbindungen seien daher moeglich. Diese umfassende Sicht sei das besondere an diesem sogenannten ,Trierer Modell".

    Jens Broermann, von der Fachschaft der Studierenden aus den Geowissenschaften betonte, dass es nach neun Jahren Entwicklungszeit nun endlich gelungen sei, diesen Studiengang ins Leben zu rufen. Die Ansiedlung dieses interdisziplinaeren Studienganges finde in Verbindung mit den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten an der Universitaet Trier besonders gute Voraussetzungen. Er kritisierte, dass die Interdiziplinaritaet nicht in dem von den Studierenden gewuenschten Umfange erreicht worden sei.

    Zum Abschluss erlaeuterte Professor Helbig den zahlreichen anwesenden Studierenden das Konzept des Studiengangs und bot Ihnen im Anschluss eine weitere Beratung an.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).