idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2007 12:53

Bewegung und Abspecken - Studie zur Therapiequalität bei übergewichtigen Kindern

Ulrike Jaspers Marketing und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Frankfurter Sprotmediziner beschäftigen sich mit Therapieprogrammen für übergwichtige Kinder und Jugendliche. Bewegung ist wichtig, aber sie muss den Kinder auch Spaß machen und zum Alltag gehören.

    Ob Fahrrad fahren, Schwimmen oder Fußballspielen - auf die Sportart kommt es nicht in erster Linie an, wenn Kinder und Jugendliche ihren überzähligen Pfunden zu Leibe rücken. "Entscheidend ist es, dass den adipösen Kindern die gewählte Bewegungsform auch Spaß macht und sie diese deshalb regelmäßig ausüben. Denn Energieumsatz und Herz-Kreislauf-Beanspruchung variieren bei den meisten Aktivitäten nicht so entscheidend", erläutert der Frankfurter Sportwissenschaftler Dr. Christian Thiel, der in seiner Dissertation die Qualität von Bewegungsangeboten untersucht hat, die in der Therapie von fettleibigen Kindern angewandt werden. "Eine dauerhafte Verhaltensänderung erfordert eigenen Antrieb und anhaltende Motivation, die am besten mit Spaß an der Bewegung geweckt wird. Eine Therapie, die sich daran orientiert, was den Kindern Freude macht, ist langfristig die wirkungsvollste", weist der Sportmediziner Prof. Winfried Banzer auf die Praxisrelevanz der Forschungsergebnisse hin.

    Etwa 8 Prozent der deutschen Kinder zwischen 6 und 18 Jahren gelten infolge mangelnder Bewegung und schlechter Ernährung als adipös. Das heißt, sie weisen einen Body-Mass-Index auf, der alters- und geschlechtsbezogen zu den höchsten 3 Prozent dieser Gruppe gehört. Seit vier Jahren engagiert sich die Abteilung Sportmedizin der Johann Wolfgang-Goethe Universität unter der Leitung von Prof. Banzer im Arbeitsfeld "Bewegung bei Adipositas". In Zusammenarbeit mit der "medinet Spessartklinik Bad Orb", wo dicke Kinder stationär medizinisch betreut werden, bauen die Frankfurter Sportmediziner eine ambulante Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche in Frankfurt auf. Dazu gehören Informationen über gesunde Ernährung ebenso wie Bewegungs- und Verhaltenstraining Das Therapieangebot orientiert sich an den Empfehlungen der "Konsensusgruppe Adipositasschulung" (KgAS), ein Expertenteam aus Medizinern, Sportwissenschaftlern, Ernährungsberatern und Psychologen. Es richtet sich speziell an adipöse, also stark übergewichtige Kinder, erste Anmeldungen sollen ab Herbst entgegengenommen werden. Alle notwendigen Informationen finden sich dann auf der Webseite der Abteilung Sportmedizin, www.sportmedizin.uni-frankfurt.de.

    Die Frankfurter Wissenschaftler arbeiten auch in dem europäischen Gesundheitsnetzwerk "Health Enhancing Physical Activity" (kurz: HEPA - "gesundheitsfördernde Bewegung im Alltag") mit. Gleichzeitig ist die Abteilung sowohl im Vorsitz als auch im wissenschaftlichen Beirat des Adipositasnetzwerkes Hessen vertreten. Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, durch fachübergreifende Zusammenarbeit die regionale Versorgungssituation zu verbessern, sowie Präventions- und Therapieangebote in Hessen übersichtlich und aktuell zu präsentieren und zu vermitteln.

    Nähere Informationen: Prof. Dr. med. Dr. phil. Winfried Banzer, Dr. Christian Thiel, Institut für Sportwissenschaften,
    Abteilung Sportmedizin, Telefon 069/798 24584,
    E-Mail: c.thiel@sport.uni-frankfurt.de,


    Weitere Informationen:

    http://www.sportmedizin.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).