idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2000 12:10

Drei wollen eins: Studienqualität

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Vereinbarung im Rahmen der Universitätspartnerschaft
    Halle-Leipzig-Jena zur Evaluation von Studium und Lehre

    Die drei Partneruniversitäten in Halle, Jena und Leipzig unternehmen gemeinsam Schritte zur Verbesserung der Studienqualität. Die drei Rektoren unterzeichneten am Mittwoch in Leipzig eine Vereinbarung zur Evaluation von Studium und Lehre im Rahmen der seit fünf Jahren bestehenden Universitätspartnerschaft zwischen den drei klassischen mitteldeutschen Universitäten. Die Vereinbarung trägt die Unterschrift von Prof. Dr. R. Kreckel (Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg), Prof. Dr. G. Machnik (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Prof. Dr. V. Bigl (Universität Leipzig).
    Gegenstand der Evaluation (Bewertung und Beurteilung) sind ausgewählte Studienfächer. Die von außerhalb kommenden Gutachter nehmen also insbesondere die Studien- und Prüfungsorganisation, den Studienablauf, das Lehrangebot, die Studieninhalte kritisch unter die Lupe, ermitteln Stärken und Schwächen und geben konkrete Empfehlungen. Nicht ganz unerheblich: Die drei Universitäten teilen sich die Kosten, so dass auf eine kostensparende Weise dieser wichtige Beitrag zur Sicherung der Qualität von Studium und Lehre geleistet wird. Den Auftakt vollzogen vor wenigen Tagen die sportwissenschaftlichen Institute in Halle und Jena und die Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig, die von externen Experten - Professoren und Studenten - aus Bochum, Kiel, Erlangen, Heidelberg, Münster und Paderborn begutachtet wurden. Vorgesehen ist, in den nächsten sieben Jahren jeweils pro Studienjahr ein naturwissenschaftliches, ein geisteswissenschaftliches und ein staats- bzw. sozialwissen- schaftliches Fach in die "Lehrevaluation in der Universitätspartnerschaft" (LEU) einzubeziehen.

    Die Lehrevaluation vollzieht sich in drei Stufen. In der ersten erfolgt eine Selbstevaluation anhand gemeinsam bestimmter Qualitätsziele, nicht zuletzt mit Hilfe von Befragungen der Studierenden und der Lehrenden. In der zweiten Stufe besuchen die externen Gutachtergruppen die drei Universitäten, bewerten die Lehrsituation und erarbeiten Empfehlungen, darunter auch für sinnvolle Kooperationsmöglichkeiten zwischen den Einrichtungen. In der dritten Stufe schließlich werden zwischen den evaluierten Studienfächern und den jeweiligen Universitätsleitungen Vereinbarungen über die Sicherung und Verbesserung der Studienqualität getroffen.
    Die gleichzeitige Evaluation von Studienfächern an verschiedenen Universitäten bietet die Chance zu einem Erfahrungsaustausch und zum systematischen Vergleich. So können beispielsweise besondere Leistungen oder Problemlösungen als Anregung für die anderen Universitäten dienen. Das Verfahren soll aber nicht auf ein Ranking mit einer kontraproduktiven Konkurrenzsituation hinauslaufen, wodurch mögliche Kooperationen nur erschwert werden. Gerade diese sind aber wie auch eine stärkere Profilbildung ein wichtiges Anliegen der gemeinsamen Evaluation.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).