idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2000 14:28

Erste Tageszeitung - erste Dissertation

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Ausstellung zur ersten Tageszeitung der Welt an der Universität Leipzig

    Am Donnerstag abend (25. Mai 2000) wird im Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig (Klostergasse 5) die gemeinsam vom Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft (Prof. Dr. Arnulf Kutsch) und von der Deutschen Presseforschung der Universität Bremen (Dr. Johannes Weber) erarbeitete Ausstellung zur Geburt der ersten Tageszeitung der Welt vor 350 Jahren in Leipzig eröffnet. Zu Beginn des Monats Juli 1650 hatte der Leipziger Drucker Timotheus Ritzsch den Titel und die Erscheinungsweise einer schon seit 1643 bestehenden "Wochentlichen Zeitung" dahingehend verändert, dass das nun mehr "Einkommende Zeitungen" heißende Blatt sechsmal wöchentlich herauskam. Es handelte sich damit um die älteste Tageszeitung der Welt.
    Was sich aus heutiger Perspektive wie ein gewaltiger Qualitätssprung der Pressegeschichte ausnimmt, bedeutete damals allerdings nur einen kleinen Schritt, denn schließlich war Ritzschs "Wochentliche Zeitung" schon viermal wöchentlich erschienen und das Vorläuferblatt, Moritz Pörners "Einkommende Wochentliche Zeitungen", seit 1636 sogar fünfmal.
    Die Ausstellung bietet im ersten Teil Material aus der frühen Leipziger Zeitungsgeschichte. Zum Verständnis der periodischen politischen Presse von damals werden neben der ersten Tageszeitung weitere ausgewählte Quellen, Dokumente und bedeutende frühe Nachrichtenblätter präsentiert. In einem zweiten Teil wird ein Überblick über die Forschungen zur Frühgeschichte der Presse an der Universität Leipzig gegeben. Diese beginnen bereits im letzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts. So gilt die 1690 an der Universität Leipzig entstandene Dissertation von Tobias Peucer "Über Zeitungsberichte" ("De Relationibus Novellis") als die erste Dissertation über Zeitungen.
    Im Alten Rathaus zu Leipzig begann am Nachmittag ein Kolloquium zum Thema der ersten Tageszeitung der Welt, das gemeinsam vom genannten Leipziger Universitätsinstitut, dem Stadtgeschichtlichen Museum und der "Leipziger Volkszeitung" veranstaltet wird.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).