idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2000 16:29

Luther und Hieronymus

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    "Dieses Buch wird unsere Kenntnis vom Reformator Martin Luther in verschiedenen Punkten bereichern", verspricht Prof. Dr. Martin Brecht. Der münstersche Kirchenhistoriker und Reformations-Experte hat zusammen mit Privatdozent Dr. Christian Peters bislang unbekannte, in der Bibliothek des Predigerseminars in Wittenberg entdeckte Anmerkungen des Reformators Martin Luthers zu den Werken des lateinischen Kirchenvaters Hieronymus gesammelt, bearbeitet und veröffentlicht. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) konnte das fast 300 Seiten umfassende Werk "Martin Luther. Annotierungen zu den Werken des Hieronymus" im Böhlau-Verlag (Köln/Weimar/Wien) erschienen.

    Nach Angaben von Prof. Brecht, Verfasser einer auch im Ausland viel beachteten dreibändigen Luther-Biographie, handelt es sich bei dem neuen Buch um "eine der bedeutendsten und umfangreichsten Veröffentlichungen bisher unbekannter Luther- Texte der letzten Jahre". Brecht und Peters nutzten die Gelegenheit, neun wertvolle Folianten aus dem Wittenberger Predigerseminar, die insgesamt über 400 handschriftliche Anmerkungen, Korrekturen und Unterschreichungen von Luther enthalten, ein halbes Jahr lang im Original in der Handschriftenabteilung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zu untersuchen und auszuwerten. Das von ihnen herausgegebene Buch enthält neben den Werken des lateinischen Kirchenvaters Hieronymus (347-420) die Annotierungen des Wittenberger Reformators zu diesen Texten sowie Kommentare der münsterschen Luther-Forscher.

    Die Anmerkungen stammen sowohl aus der frühen als auch aus der späten Zeit Luthers und sind teils lateinisch, teils deutsch abgefasst. Luthers Beziehungen zu dem Kirchenvater Hieronymus wird durch die Arbeit viel differenzierter als bisher erkennbar. Die Forscher stießen auch auf eine bemerkenswerte Auseinandersetzung mit dem Herausgeber der Hieronymus- Werke, Erasmus von Rotterdam. Ferner bietet das Buch Einblicke in Luthers Hermeneutik bis hin zu einem bisher so nicht bekannten Aspekt seiner Beurteilung der jüdischen Bibelauslegung.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/EvangelischeTheologie/Hochschullehrer-Liste.HTML


    Bilder

    Luther-Forscher Prof. Dr. Martin Brecht (Münster)
    Luther-Forscher Prof. Dr. Martin Brecht (Münster)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Luther-Forscher Prof. Dr. Martin Brecht (Münster)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).