idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2000 17:00

Namen und Nachrichten von der Universität Münster

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Prof. Dr. Hugo K. van Aken, Direktor der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wurde in den Vorstand der Westfälischen Stiftung Neuromedizin berufen.

    Dr. Thomas Apolte, Oberassistent an der Universität Duisburg, wurde zum Professor für das Fach "Wirtschaftspolitik" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster ernannt.

    Kai Claaßen, Finanzreferent im AStA der Universität Münster, wurde zum Vorstandssprecher des PDS-Kreisverbands Münster gewählt.

    Dr. Heinrich Crabus, Akademischer Rat am Psychologischen Institut II der Universität Münster, ist in den Ruhestand getreten.

    Dr. Stephan Diederich, Privatdozent und Oberarzt des Instituts für Klinische Radiologie der Universität Münster, wurde von der Vereinigung Deutscher Strahlenschutzärzte und der Hanns- Langendorff-Stiftung mit dem "Hanns-Langendorff-Preis" des Jahres 2000 für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Thoraxradiologie ausgezeichnet.

    Dr. Dirk Domagk, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Medizinischen Klinik B der Universität Münster, wurde von der Amerikanischen Gesellschaft für Gastroentereologie für einen Posterbeitrag über endoskopische Ultraschalluntersuchungen bei Gallengang-Erkrankungen ausgezeichnet.

    Prof. Dr. Hans-Uwe Erichsen vom Kommunalwissenschaftlichen Institut der Universität Münster wurde zum Ende des Wintersemesters 1999/2000 emeritiert.

    Dr. Cecilia Ahmoi Essau, wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bremen, wurde zur Hochschuldozentin für das Fach Psychologie an der Universität Münster ernannt.

    Prof. Dr. Thomas F. Flemmig, Direktor der Poliklinik für Parodontologie der Universität Münster, wurde für drei Jahre in den Medizin-Ausschuss des Wissenschaftsrat gewählt.
    Prof. Dr. Thomas Hoeren, Leiter der Zivilrechtlichen Abteilung des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster, wurde zum Richter an der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf bestellt. In seinem neuen Amt wird Prof. Hoeren Markenrechtsstreitigkeiten rund um die Vergabe von Internet- Adressen entscheiden.

    Prof. Dr. Dieter Hoppe vom Organisch-Chemischen Institut der Universität Münster wurde zum Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Fach Organische Chemie gewählt.

    Prof. Dr. Winfried Joch vom Institut für Bewegungswissenschaften der Universität Münster wurde zum Ende des Wintersemesters 1999/2000 emeritiert.

    Dr. Andreas Kilcher, wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche Philologie II (Neuere deutsche Literatur) der Universität Münster, wurde für seine Arbeit "Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma" von der Herzog-August- Bibliothek Wolfenbüttel mit dem "Leonard-W.-Forster-Preis" ausgezeichnet.

    Prof. Dr. Helmut Koch vom Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Universität Münster erhielt für seine Verdienste um die Integration psychisch Kranker in das Kulturleben den mit 3.000 Mark dotierten Gesundheitspreis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

    Dr. Joris Koene von der McGill University in Montreal/Kanada hält sich mit einem Humboldt-Stipendium für ein Jahr an der Abteilung Evolutionsbiologie des Instituts für Spezielle Zoologie und vergleichende Embryologie der Universität Münster auf.

    Philipp Krauss, Jura-Student an der Universität Münster, errang bei einem von den Vereinten Nationen mitgetragten internationalen Wettbewerg "Moot Teams 2000" den zweiten Preis für die besten mündlichen Einzelleistungen.

    Dr. Josef Küppers, Akademischer Oberrat am Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie, trat zum Ende des Wintersemesters 1999/2000 in den Ruhestand.

    Prof. Dr. Eckhard Lessing vom Seminar für Systematische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster wurde zum Ende des Wintersemesters 1999/2000 emeritiert.

    Prof. Dr. Thomas Lundmark, Professur für Anglo-Amerikanisches Recht an der Universität Münster, wurde zum deutschen Korrepondenten des rechtswissenschaftlichen Netzwerkes "JURIST" ernannt. Für die internationalen Web-Seiten von "JURIST" wird er künftig die Berichterstattung über aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung im deutschen Recht koordinieren.
    Prof. Dr. Adelheid Mette vom Institut für Indologie der Universität Münster wurde zum Ende des Wintersemesters 1999/2000 emeritiert.

    Prof. Dr. Karl Müller vom Institut für Allgemeine Zoologie und Genetik der Universität Münster wurde zum Ende des Wintersemesters 1999/2000 emeritiert.

    Dr. Oliver Obst, Oberbibliotheksrat an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, wurde zum Bibliotheksdirektor ernannt.

    Carsten Rolle, Diplom-Volkswirt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen der Universität Münster, erhält den mit 12.000 Mark dotierten August-Lösch-Preis der Stadt Heidenheim für seine Dissertation "Europäische Regionalpolitik zwischen ökonomischer Rationalität und politischer Macht". Mit dem Preis werden alle zwei Jahre hervorragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Regionalwissenschaften ausgezeichnet.

    Dr. Peter Ronge, Studienprofessor am Romanischen Seminar, Französische Abteilung, der Universität Münster, trat zum Ende des Wintersemesters 1999/2000 in den Ruhestand.

    Dr. Klaus Heinrich Röder, Privatdozent und Oberassistent an der Universität Augsburg, wurde zum Professor (C4) für das Fach "Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster ernannt.

    Dr. Ernst Rummeny, Hochschuldozent am Institut für Klinische Radiologie - Röntgendiagnostik - der Universität Münster, wurde zum Professor an der Technischen Universität München ernannt.

    Dr. Wolfgang Schöllhorn, Privatdozent an der Universität Leipzig, wurde zum Professor für das Fach "Trainingswissenschaft" am Institut für Bewegungswissenschaften der Universität Münster ernannt.

    Dr. Klaus Siewert, Privatdozent am Institut für Deutsche Philologie I der Universität Münster, wurde zum Vorsitzenden der Internationalen Gesellschaft für Sondersprachenforschung (IGS) gewählt.

    Prof. Dr. Christian Sigrist vom Institut für Soziologie der Universität Münster wurde zum Ende des Wintersemestes 1999/2000 emeritiert.

    Jan Stemplewitz, Jura-Student an der Universität Münster, erhielt den ersten Preis für die beste mündliche Einzelleistung bei einem von den Vereinten Nationen mitgetragenen internationalen Wettbewerb "Moot Teams 2000".

    Prof. Dr. Christoph Strosetzki vom Romanischen Seminar der Universität Münster hielt auf einem internationalen Kongress in Madrid einen Vortrag über Calderon.

    Prof. Dr. Dietrich Thränhardt vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster hielt in den USA einen Vortrag über "Das neue Staatsangehörigkeitsrecht und das Selbstverständnis der Deutschen" an der Boston University und nahm an einem Kolloquium zur Migration in Deutschland und den USA an der Harvard University teil.

    Prof. Dr. Rolf Wiermann vom Institut für Botanik der Universität Münster wurde zum Ende des Wintersemesters 1999/2000 emeritiert. Prof. Dr. Brigitte Young vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster wurde als Sachverständige in die Enquetekommission "Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten" des Deutschen Bundestages berufen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).