idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2000 13:59

"PaSCo" - Paderborn Institute for Scientific Computation - Feierliche Einweihung am 31.5.2000

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Paderborn. Mit einem feierlichen Festakt wird "PaSCo", das Anfang 2000 gegründete Paderborn Institute for Scientific Computation der Universität Paderborn am Mittwoch, den 31.5.2000, 17.00 Uhr im Hochschul-Gebäude an der Fürstenallee 11 offiziell eröffnet.

    Kontakt für Journalisten: Prof. Dr. Joachim von zur Gathen, Fachbereich Mathematik-Informatik, Tel.: 05251-60-2654, Internet: gathen@math.uni-paderborn.de, www.uni-paderborn.de/cs/gathen.html Zur Teilnahme an der Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen.

    Ein Hauptziel des neuen Instituts ist es, ein Kompetenzzentrum für wissenschaftliches Rechnen zu werden, das sich mit dem heutigen massiven Einsatz von Computern in fast allen Bereichen der Wissenschaft befasst. In seinem Einführungsvortrag stellt Prof. Dr. Joachim von zur Gathen, Initiator und Sprecher von PaSCo, Anwendungsbeispiele vor: Die bildliche Darstellung von Molekülen, die beim Entwurf von neuen Medikamenten angewandt wird und nur mit aufwendigem Computereinsatz möglich ist. Ferner eine in Zusammenarbeit mit dem Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, Kalifornien, entstandene neuartige Methode, mit der Satelliten um die Erde "geschleudert" werden und hinaus ins Weltall in eine vorbestimmte Bahn weiterfliegen. Ein weiteres Beispiel sind die von Lufthansa und andere Fluggesellschaften verwendeten Rechenmethoden des "linearen Optimierens", bei dem der Einsatz von Flugzeugen und Besatzungen optimiert wird. Hier zahlen sich bessere Methoden und Software finanziell sofort aus. Ein weiteres Thema ist die Kryptographie, die Kunst der geheimen Datenübertragung, die täglich, etwa beim Geldbezug am Bankautomaten oder bei der Bezahlung im Internet, genutzt wird.

    Dem Einführungsvortrag folgen Grußworte von Uni-Rektor Prof. Dr. Wolfgang Weber und Prof. Dr. Helmut Lenzing, Dekan des Fachbereichs Mathematik/Informatik. Den Festvortrag über Aufgaben und Erfolge des wissenschaftlichen Rechnens hält Prof. Dr. Peter Deuflhard, Leiter des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik in Berlin über "Scientific Computation - das neue wissenschaftliche Paradigma".

    Im PaSCo sollen die an der Universität Paderborn vorhandenen Stärken interdisziplinär gebündelt und zu einem Innovationsprojekt ersten Ranges ausgebaut werden. Dabei soll ein international anerkannten Forschungsinstitut heranwachsen, das sich auf die besonderen Paderborner Stärken in den Natur- und Ingenieurwissenschaften stützt, mit Informatik und Mathematik als Basiswissenschaften. Neun Professoren aus diesen Bereichen arbeiten zusammen. Eine Förderung erfolgt durch das NRW-Wissenschaftsministerium, die Universität und die beteiligten Fachbereiche. In dem modernen Forschungszentrum der Paderborner "Universität der Informationsgesellschaft" werden innovativ und interdisziplinär Probleme des wissenschaftlichen Rechnens angegangen und die Ausbildung der Studenten weiter verbessert.

    Kontakt: Prof. Dr. Joachim von zur Gathen, Fachbereich Mathematik-Informatik, Universität Paderborn, Tel.: 05251-60-2654, Fax: -60-3516. Internet: gathen@math.uni-paderborn.de, www.uni-paderborn.de/cs/gathen.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-paderborn.de/cs/gathen.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).