idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2007 14:29

Wertewandel bei deutschen Bundeswehroffizieren

Gabriele Rutzen Presse- und Informationsstelle
Universität zu Köln

    Wertewandel bei deutschen Bundeswehroffizieren
    Studie stellt veränderte Einstellung im familiären Zusammenleben fest

    Haben sich durch die gravierenden gesellschaftlichen Veränderungen auch die Einstellungen von Bundeswehroffizieren und ihren Familien verändert? Psychologen der Universität zu Köln haben zu diesem Thema über 100 Offiziere und ihre Ehefrauen befragt und diese Ergebnisse mit einer Studie aus den frühen 80iger Jahren verglichen. Das Hauptergebnis besteht darin, dass ein deutlicher Wertewandel in Bezug auf die Berufstätigkeit der Ehefrau und die Belange der Kinder zu verzeichnen ist. D.h. während Mitte der 80er Jahre die Familienangehörigen sich den Vorstellungen des soldatischen Ehemanns und Vaters weitestgehend unterordneten, haben die Wünsche der übrigen Familienangehörigen heutzutage an Gewicht gewonnen. Berufstätigkeit der Ehefrau wird weitestgehend akzeptiert, der Umzug der gesamten Familie an einen neuen Dienstort möglichst vermieden: Offiziere führen heute häufig Wochenend-Ehen, was sich häufig positiv auf die finanzielle Situation der Familien auswirkt. Ehefrauen können dadurch kontinuierlich einer Beschäftigung nachgehen und Geld verdienen. Als negative Folge wird allerdings eine erhöhte Entfremdung zwischen Vater und Ehefrau / Kindern genannt. Ob die angegebene Zunahme gesundheitlicher Beschwerden damit im Zusammenhang steht, muss nach Ansicht der Psychologen noch differenzierter untersucht werden.

    Bei Rückfragen: Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Minsel, Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
    Tel.: 0221 470 4074; wolf-ruediger.minsel@uni-koeln.de

    Internet: http://ifp.uni-koeln.de

    Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).