- Sperrfrist: 19 Uhr -
"Griechen - Skythen - Amazonen"
Gemeinsame Ausstellung der Freien Universität Berlin und
der Staatlichen Museen zu Berlin im Pergamonmuseum eröffnet
Eine Ausstellung der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin und des Interdisziplinären Zentrums "Alte Welt" der Freien Universität Berlin über die wechselseitige Sicht der Griechen und Skythen als gemeinsame Bewohner des nördlichen Schwarzmeergebietes ist am Mittwoch, 13. Juni 2007, im Pergamonmuseum eröffnet worden. Die Ausstellung verdeutlicht unter Rückgriff auf Amazonenbilder den Blick der Griechen auf die Fremden und ermittelt das Selbstverständnis der "barbarischen" Bosporaner. Die Ausstellung wird bis zum 21. Oktober 2007 gezeigt.
- Sperrfrist: 19 Uhr -
"Griechen - Skythen - Amazonen"
Gemeinsame Ausstellung der Freien Universität Berlin und
der Staatlichen Museen zu Berlin im Pergamonmuseum eröffnet
Eine Ausstellung der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin und des Interdisziplinären Zentrums "Alte Welt" der Freien Universität Berlin über die wechselseitige Sicht der Griechen und Skythen als gemeinsame Bewohner des nördlichen Schwarzmeergebietes ist am Mittwoch, 13. Juni 2007, im Pergamonmuseum eröffnet worden. Die Ausstellung verdeutlicht unter Rückgriff auf Amazonenbilder den Blick der Griechen auf die Fremden und ermittelt das Selbstverständnis der "barbarischen" Bosporaner. Die Ausstellung wird bis zum 21. Oktober 2007 gezeigt.
Griechen wie Bosporaner nutzten den Amazonenmythos als Spiegel ihrer eigenen Identität: Das Eigene und das Fremde - Griechen und Skythen als gemeinsame Bewohner des nördlichen Schwarzmeergebietes und ihre jeweilige Sicht aufeinander werden in Amazonenbildern auf Tongefäßen widergespiegelt. Gefunden wurden diese als griechische Importe oder lokale Erzeugnisse in Gräbern auf der Krim, dem Gebiet des ehemaligen Bosporanischen Reiches.
Die Ausstellung zeigt Anlage und Inventar eines typischen Grabhügels (Kurgan) im nördlichen Schwarzmeergebiet. Dazu wird der nicht mehr erhaltene Drei-Brüder-Kurgan bei Nymphaion auf der östlichen Krim (4. Jahrhundert v. Chr.) virtuell rekonstruiert und sein Inneres durch Computeranimation sichtbar gemacht. Fundstücke aus Kurganen dieser Art befinden sich in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: Goldschmuck, Waffen sowie Gefäße aus Ton und Holz. Sie vermitteln in dieser Ausstellung eine Vorstellung von Ausstattung und Bestattungsbräuchen der Bevölkerung dieses Gebietes, zu denen Griechen und Skythen gehörten. Insofern ist diese kleine Ausstellung eine wichtige Ergänzung zur großen Sonderausstellung "Im Zeichen des goldenen Greifen", die ab 6. Juli 2007 im Martin-Gropius-Bau gezeigt wird.
Ort der Ausstellung:
Pergamonmuseum, Am Kupfergraben, 10117 Berlin (Nordflügel, Antikensammlung, Hauptgeschoss); zur Ausstellung erscheint ein Katalog (84 Seiten, 11,90 Euro)
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
- Dr. Martin Langner, Institut für Klassische Archäologie, Freie Universität Berlin
Tel. 030 / 838-53715, E-Mail: langnerm@zedat.fu-berlin.de
- Dipl. phil. Ursula Kästner, Antikensammlung Staatliche Museen zu Berlin
Tel: 030 / 20 90 52 06
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).