idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2000 17:28

DFKI und debis Systemhaus bilden Partnerschaft für IT-Sicherheit

Reinhard Karger M. A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    debis Systemhaus und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz bilden Partnerschaft für IT-Sicherheit
    - Marktführerschaft angestrebt
    - Prüfung und Tests von Smartcards für digitale Signaturen

    Presseinformation
    30.05.00

    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das debis Systemhaus Information Security Services (debis Systemhaus ISS) gehen eine strategische Partnerschaft ein. Beide Partner prüfen und bewerten gemeinsam die Sicherheit von IT-Produkten wie Software für den elektronischen Geschäftsverkehr. Dabei streben die Partner die Marktführerschaft speziell für die Bewertung nach internationalen Sicherheitskriterien an.

    Die ersten gemeinsamen Aktivitäten konzentrieren sich auf die Prüfung und Bewertung ('Evaluierung') von SmartCards zur Erzeugung digitaler Signaturen. Dazu verwenden die Partner international anerkannte Anforderungskataloge (ITSEC und Common Criteria), die bis hin zu Sicherheitsbeweisen auf der Basis mathematischer Objektivität reichen. Nach erfolgreicher Evaluierung, der so genannten 'Zertifizierung', lassen sich die geprüften Produkte dann vom Hersteller mit garantierbaren Sicherheitseigenschaften vermarkten. Viele Experten sehen in der Vertrauenswürdigkeit von Signaturkarten einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Rechtsverbindlichkeit im elektronischen Geschäftsverkehr.

    Die Leistungsspektren der beiden Partner ergänzen sich zu einem in Deutschland einzigartigen Portfolio. Das DFKI ist für seine wissenschaftliche Kompetenz bei der Umsetzung formaler Methoden der IT-Sicherheit in der kommerziellen Praxis weltweit anerkannt. Das debis Systemhaus ISS hat in über zehn Ländern (Deutschland, Niederlande, Belgien, Schweiz, Schweden, Norwegen, Österreich, Neuseeland, Singapur, Luxemburg) Erfahrungen mit der Prüfung von Soft- und Hardware, speziell bei Hochsicherheitssystemen in der Finanzwirtschaft. Die Kombination dieser Kernkompetenzen ermöglicht eine wissenschaftliche Prüfung und Anerkennung von Sicherheitseigenschaften wie der Echtheitsgarantie von digitalen Unterschriften.

    Das DFKI gehört auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, speziell der auf formalen Methoden basierenden Sicherheitstechnologie, weltweit zu den führenden Forschungseinrichtungen. Es konnte sich seit der Gründung 1988 durch die konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Kernkompetenzen in kommerzielle Anwendungslösungen profilieren. International ist das DFKI als "Center of Excellence" anerkannt.

    Das debis Systemhaus, der Geschäftsbereich IT Services der DaimlerChrysler Services (debis) AG, ist Deutschlands größter herstellerunabhängiger Dienstleister für Informationstechnik (IT). Sein Angebot umfasst Beratung (Plan), Entwicklung von Softwarelösungen und Systemintegration (Build), Desktop Services und Betrieb von Anwendungssystemen, Rechenzentren und Netzen (Run) - ergänzt durch branchenspezifische Anwendungskompetenz und innovative Service Offerings.
    1999 erwirtschaftete das debis Systemhaus einen Umsatz von rund 2,9 Milliarden Euro, gegenüber dem Vorjahr ein Wachstum von 31 Prozent. Außerhalb Deutschlands betrug der Umsatz circa 900 Millionen Euro. Das debis Systemhaus beschäftigt derzeit weltweit über 20.000 Mitarbeiter.

    Informationen im Internet:
    http://www.debis.de/systemhaus
    http://www.dfki.de

    Kontakt:
    Dr. Oliver Keller
    Leiter der Prüfstelle für IT-Sicherheit
    Deutsches Forschungszentrum fuer Kuenstliche Intelligenz DFKI
    Im Stadtwald, Geb. 36.1
    66123 Saarbruecken
    Tel.: 302-5327/5276
    Fax: 302-2235
    e-mail: keller@dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.debis.de/systemhaus
    http://www.dfki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).