idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2000 10:48

Abschiedsvorlesung von Prof. Paul Gerhardt

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    "Wandel in der Medizin am Beispiel der diagnostischen Radiologie"

    Prof. Paul Gerhardt, emeritierter Ordinarius für Diagnostische Radiologie der TU München, hält am Donnerstag, dem 8. Juni 2000 um 18 Uhr c.t. im Hörsaal A des Klinikums rechts der Isar der TUM, Ismaninger Str. 22, seine Abschiedsvorlesung. Er widmet sich dem Thema: "Wandel in der Medizin am Beispiel der diagnostischen Radiologie". Prof. Hermann Wagner, Dekan der Fakultät für Medizin, spricht zur Einführung.

    Gerhardt, geboren am 24. Mai 1933 studierte in Halle, Tübingen und Berlin Medizin. Mit der Arbeit "Untersuchungen über den Einfluss ionisierender Strahlen auf die Erythrozyten" habilitierte er sich in Tübingen. 1973 wurde Gerhardt Ärztlicher Direktor der Abteilung Röntgendiagnostik der Universität Heidelberg, wo er 1980 den Lehrstuhl für Röntgendiagnostik übernahm. 1986 wurde er auf den Lehrstuhl für Röntgendiagnostik der TU München berufen.

    Gerhardt machte sich insbesondere um die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit China verdient. Er gründete die Partnerschaft mit der Tongji-Medizinischen Universität Wuhan und ist Mitbegründer der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Medizin. Für seine Verdienste wurde er zum Ehrendoktor der Tongji-Medizinischen Universität Wuhan und Ehrenprofessor der II. Militärärztlichen Akademie in Shanghai ernannt. Außerdem erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).