idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2007 12:32

Institut für Safety und Security gegründet

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Bündelung von Kompetenzen und Potenziale auf dem Gebiet der Sicherheitsforschung

    An der Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist das Institut für Safety und Security (ISS) gegründet worden. Zielsetzung des ISS ist die Schaffung einer Plattform, um die an der FH Brandenburg existierenden Kompetenzen und Potenziale auf dem Gebiet der Sicherheitsforschung fachbereichsübergreifend zusammenfassen und nach außen hin darstellen zu können. Zudem sollen im Institut Forschungsprojekte angesiedelt werden, die beispielsweise in Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Wirtschaftsunternehmen beantragt wurden. Das ISS dient insgesamt der Kooperation und Zusammenarbeit unterschiedlichster Akteure auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung im Safety- und Security-Bereich.

    Auf der konstituierenden Sitzung am Freitag, 15. Juni, wurde Prof. Dr. Friedrich Holl für eine Dauer von zwei Jahren zum geschäftsführenden Direktor gewählt. Prof. Holl ist Sprecher des Master-Studiengangs Security Management.

    Entsprechend der Institutssatzung kann jeder Professor und jede Professorin der Fachhochschule Brandenburg gleichberechtigtes Mitglied des Instituts werden. Wissenschaftliche Mitarbeiter, Lehrende und Angehörige kooperierender Wirtschaftsunternehmen können auf Antrag aufgenommen werden und so in dem neu gegründeten Institut mitarbeiten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).