idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2000 11:18

Universität Paderborn: 110 Unternehmensgründungen - Ehemalige auf Erfolgskurs

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    110 Unternehmensgründungen aus der Universität Paderborn gibt es mittlerweile. Die "Ehemaligen" sind auf Erfolgskurs - die Hochschule sucht jetzt weitere Paderborner, Höxteraner, Soester und Mescheder "Ausgründer"

    Kontakt für Journalisten: Dr. Ulrich Willmes, Tel.: 05251-60-2528, E-Mail: willmes@zv.uni-paderborn.de.

    Paderborn. Seit langem fördert die Universität Paderborn einschließlich der Fachhochschulabteilungen in Höxter, Meschede und Soest intensiv die Gründung von Unternehmen durch Studierende und Absolventen. 110 Firmenausgründungen sind momentan bekannt.

    An einer Unternehmensgründung interessierte Studierende sowie Absolventen werden durch Uniconsult, die Technologie- und Wissenstransferstelle der Hochschule, sowie durch Professoren beraten. Hinzu kommt unter bestimmten Voraussetzungen Unterstützung durch das Landesprogramm PFAU (Programm zur Finanziellen

    Absicherung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen). Auch engagiert sich die Universität Paderborn beim Projekt SIGMA ("Selbstständig?! - Initiative zur Förderung von Gründungen, Mittelstand und Arbeitsplätzen") und der "GründungsOffensive Paderborn".

    Diese Aktivitäten haben in den letzten Jahren zu einer Vielzahl von Unternehmensgründungen geführt. Etliche der neuen Unternehmen siedelten sich im TechnologieParkPaderborn in unmittelbarer Nähe zur Uni an. Viele der jungen Unternehmen können auf große Erfolge verweisen und treten in die Fußstapfen so renommierter Ausgründungen aus der Universität Paderborn wie der dSPACE GmbH mit über 200 Beschäftigten oder der ORGA Kartensysteme GmbH. Dort belief sich der Umsatz 1999 auf 390 Millionen DM, die Beschäftigtenzahl lag Ende April 2000 bei 1.128 weltweit mit einer stark steigenden Tendenz. Die gerade gegründete materia mundi AG wurde mit dem Gründerpreis 1999 der Sparkasse Paderborn geehrt und die erst seit Herbst 1999 bestehende Interconomy AG bereits im April 2000 von Ministerpräsident Wolfgang Clement mit dem hoch dotierten "e-Com Award NRW" ausgezeichnet.

    Um das Gründungspotenzial der Universität Paderborn regional und überregional sichtbar zu machen und damit zugleich weitere Studierende und Absolventen zu ermuntern, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, hat Uniconsult eine Internetseite mit Links zu derzeit 40 im Internet vertretenen Ausgründungen aus der Hochschule erstellt: http://www-zv.uni-paderborn.de/uniconsult/

    Wer in einem Unternehmen arbeitet oder eine Firma kennt, die von ehemaligen Studierenden der Universität Paderborn einschließlich der Fachhochschulabteilungen in Höxter, Meschede und Soest gegründet wurde und noch nicht auf der Internetliste vertreten ist, kann sich gern an die Uni wenden: Dr. Ulrich Willmes, Tel.: 05251-60-2528, E-Mail: willmes@zv.uni-paderborn.de.


    Weitere Informationen:

    http://www-zv.uni-paderborn.de/uniconsult/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).