idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2000 14:44

Krankenhäuser: Billiger und trotzdem besser?

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Krankenhäuser können die Verweildauer ihrer Patienten oft deutlich verringern und dadurch Kosten senken. Zudem lassen sich bei richtiger Organisation auch wesentlich bessere Behandlungsergebnisse erzielen. Auf einer internationalen Konferenz in Gütersloh stellten rund 50 Experten Beispiele für erfolgreiches Krankenhausmanagement vor.

    Eingeladen hatte das Centrum für Krankenhausmanagement (CKM) aus Münster, das 1994 auf Initiative von Liz Mohn, Mitglied im Beirat der Bertelsmann Stiftung, gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen und der Westfälischen Wilhelms- Universität gegründet wurde. Mit dem Krankenhausvergleich, an dem sich 35 Kliniken aus den USA, Australien, Südafrika und verschiedenen europäischen Ländern beteiligen, will das CKM vorbildhafte Lösungen im Bereich des Krankenhausmanagements ermitteln. Dabei wird geprüft, inwieweit diese Beispiele auf die Gesundheitssysteme anderer Länder übertragen werden können.

    Verbesserungspotenziale gibt es reichlich. Bei einer Gebärmutterentfernung etwa - einer der häufigsten gynäkologischen Operationen - liegen Patientinnen in Deutschland rund 14 Tage im Krankenhaus, in den USA oder in der Schweiz können sie bereits nach zwei bis neun Tagen wieder nach Hause. Am kürzesten ist die Verweildauer, wenn statt des traditionellen operativen Eingriffs eine Laparoskopie vorgenommen wird. Dieses Verfahren sei zwar teurer als die herkömmliche Methode, sagt Professor Wilfried von Eiff vom CKM. Die zusätzlichen Kosten würden aber durch den kürzeren Verbleib der Patientinnen in der Klinik und eine qualifiziertere Versorgung mehr als aufgewogen.

    Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Behandlungen führt zu kürzeren Liegezeiten. In Häusern, in denen pro Jahr mehr als 400 mal ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt wird, stellen sich lediglich bei 15 Prozent der Patienten im nachhinein Komplikationen ein. Führt eine Klinik dagegen weniger als 50 solcher Operationen im Jahr durch, kommt es in bis zu 40 Prozent der Fälle zu Komplikationen. "Jedem Krankenhaus ist daher zu raten, sich auf bestimmte Operationen zu konzentrieren", sagt von Eiff. Kleinere Häuser sollten möglichst mit benachbarten Krankenhäusern kooperieren und die Leistungsstrukturen miteinander absprechen. Ein Beispiel für vorbildhafte Behandlung von Schlaganfallpatienten kommt aus einem Krankenhaus in Kopenhagen. Dort konnte die Mortalitätsrate um bis zu 40 Prozent im Vergleich zu den umliegenden Krankenhäusern gesenkt werden. Grund des Erfolges: Die Patienten werden durchgehend von einem festen Team betreut, zu dem Ärzte, Physiotherapeuten, Logopäden, Pflegekräfte und Ernährungsberater gehören.

    Auf der Veranstaltung des CKM wurde ebenfalls deutlich, dass dem Internet in Krankenhäusern eine wachsende Bedeutung zukommt. So bietet es mehreren behandelnden Ärzten die Möglichkeit, gleichzeitig auf die Patientenakte zuzugreifen. Außerdem wurden Lösungen vorgestellt, wie OP-Räume optimal genutzt und wie Mitarbeiter motiviert werden können, selbst Verbesserungsvorschläge für die täglichen Arbeitsabläufe einzubringen.

    Weitere Auskünfte beim CKM an der Universität Münster.
    Tel.: 0251-833144-0, Fax: 0251-833144-6, E-Mail: ckm@wiwi.uni- muenster.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ckm-institut.de/


    Bilder

    Lebhafte Diskussion zur Qualität im Krankenhaus am Rande der Tagung.
    Lebhafte Diskussion zur Qualität im Krankenhaus am Rande der Tagung.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Lebhafte Diskussion zur Qualität im Krankenhaus am Rande der Tagung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).