idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.1997 00:00

Forschungsbericht

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Neuer Forschungsbericht der Universitaet

    Forschungsdaten auch uebers Internet zugaenglich

    Eine Art Spiegel der Forschungslandschaft und deren Struktur ist der druckfrische Forschungsbericht der Universitaet Tuebingen für die Jahre 1993 bis 1995. Geordnet nach thematischen Stichwoertern informiert er über mehr als Forschungsprojekte und zeichnet ein Profil der einzelnen Fakultaeten. Die breite Themenvielfalt reicht von der modernen chinesischen Lyrik bis zur Entwicklungsregulation von Hitzeschockgenen in Pflanzen. Dabei dienen das Personen- und Sachregister im Anhang zur schnellen Orientierung.

    Einem gesetzlichen Auftrag folgend legt die Universitaet bereits zum 8. Mal diesen Rechenschaftsbericht in einer Auflagenhoehe von 2500 Exemplaren vor. Er soll sowohl zur externen Information - also der Oeffentlichkeit, der Politik und der Geldgeber - dienen, aber auch innerhalb der Universitaet zum Wissensaustausch beitragen.

    Das ueber 800 Seiten umfassende Kompendium wurde von Professer Walther Graumann, Emeritus der Anatomie, redigiert.

    Auch im Internet sind die Angaben integriert in die landesweite Forschungsdatenbank veröffentlicht.

    Die Adresse: http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvf/

    Auf Wunsch schicken wir Ihnen den Forschungsbericht unter Tel.: (07071) 29-77851 oder per Fax (07071) 29-6454 zu.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).