idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2000 17:11

Die Schlacht um Mannesmann: Gewinner und Verlierer

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    "Spannender als ein Krimi" - so lautete das Fazit der Zuhörer nach einem Gastvortrag von Dr. Kurt Kinzius, Vorstand der Mannesmann AG, an der Universität Münster. Auf Einladung von Prof. Dr. Wolfgang Berens, Lehrstuhlinhaber für Controlling an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, sprach er über Unternehmensübernahmen am Beispiel Mannesmann-Vodafone. Den rund 150 anwesenden BWL- Studierenden berichtete der "Kopf der Abwehrschlacht bei Mannesmann" aus seinen persönlichen Erfahrungen mit der feindlichen Übernahme.

    Kinzius, der selber in Münster BWL studiert hat und hier promoviert wurde, ist im Mannesmann-Vorstand für Konzernentwicklung und Akquisitionen zuständig. Gemeinsam mit 38 Mitarbeitern hat er über vier Monate quasi rund um die Uhr den Abwehrkampf gegen den britischen Wettbewerber organisiert. In der Düsseldorfer Mannesmann-Zentrale wurde sogar eine eigene Etage für sein Verteidigungs-Team geräumt. Alle Fäden liefen im sogenannten "War-room" zusammen, der zuvor auf Wanzen überprüft wurde.

    Kinzius steht zu der verlorenen Schlacht und bekannte sich in Münster auch eindeutig zum Ergebnis. Grundsätzlich könnten Unternehmensübernahmen als Fusion unter Gleichen erfolgen oder als "Takeover", bei der die Führung allein beim erwerbenden Unternehmen liegt. Kinzius hält "Takeover" für die klarere Sache: "Eine Fusion unter Gleichen funktioniert nur in der Ehe, nicht jedoch in der Wirtschaft!" Als ein zentrales Problem nannte Kinzius das in Deutschland noch fehlende Übernahmegesetz. Der bisherige freiwillige Übernahmekodex tauge nicht für feindliche Übernahmeangebote. In England hingegen seien Übernahmen klar geregelt. Auch in Sachen Transparenz und Informationspflichten steht der Angreifer zur Zeit in Deutschland in einer günstigeren Position.

    Trotz des Einlenkens von Mannesmann, der harte Abwehrkampf hat sich allemal bezahlt gemacht. Zumindest für die Aktionäre, zu deren Wohl sich der Vorstand verpflichtet fühlt. Kinzius dazu unmißverständlich: "Das Nein-Sagen hat sich gelohnt." Das Vodafone-Angebot für Mannesmann erhöhte sich von 105 Milliarden auf 183 Milliarden Mark. Vom Abwehrkampf profitierten nicht nur die Aktionäre mit einer Kursverdoppelung. Vodafone hat der Angriff mehr als eine Milliarde Euro gekostet. Vergleichsweise billig nimmt sich hingegen das "Säbelrasseln" mit ganzseitigen Anzeigen in vielen Printmedien aus: Für die erschienenen Anzeigen hat Mannesmann vergleichsweise bescheidene 29 Millionen Euro ausgegeben.

    Wieso aber ist trotz des Aufwands die Verteidigung des deutschen Traditionsunternehmens erfolglos geblieben? Nach Kinzius Einschätzung hat sich das Schicksal von Mannesmann bereits im Juli 1999 entschieden, also weit vor dem Aufkommen erster Übernahmegerüchte. Im Telekommunikationsgeschäft ist Wachstum das Maß aller Dinge. Wachstum wird vor allem auch durch Unternehmenskäufe gesichert. Ähnlich wie Vodafone war man Ende 1998 an einer Übernahme des amerikanischen Telekommunikationsgesellschaft Airtouch interessiert. Mannesmann fehlte jedoch die "richtige Akquisitionswährung". Ohne Notierung an der New Yorker Börse konnte man in den USA keinen Aktientausch anbieten. Vodafone hatte diesen Schlüssel und machte das Geschäft.

    Die Kernbotschaft des Mannesmann-Vorstands an die münsterschen BWL-Studenten war daher klar: Die Kommunikation mit den institutionellen Investoren ist das A und O! Die Meinungsbildner, das heißt Investoren und die Medien, sind frühzeitig zu aktivieren. Die Beziehung zu den Aktionären war bei Vodafone fortgeschrittener.


    Weitere Informationen:

    http://www.wiwi.uni-muenster.de/~11/index.htm
    http://www.mannesmann.de


    Bilder

    Dr. Kurt Kinzius von Mannesmann (links) und Prof. Dr. Wolfgang Berens von der Universität Münster (rechts).
    Dr. Kurt Kinzius von Mannesmann (links) und Prof. Dr. Wolfgang Berens von der Universität Münster (r ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Dr. Kurt Kinzius von Mannesmann (links) und Prof. Dr. Wolfgang Berens von der Universität Münster (rechts).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).