Die neue Informationsbroschüre zum Studiengang Process Engineering and Energy Technology, kurz PEET, an der Hochschule Bremerhaven beleuchtet in deutscher und englischer die Vorzüge des internationalen Studienganges, der mit Bachelor und Master abschließt. Bisher haben sich bereits über 50 junge Menschen für PEET eingeschrieben - die meisten kommen aus dem Ausland. Vor allem in Asien ist das Interesse groß. Werbung für PEET machte die Hochschule im Ausland über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), das Goethe-Institut sowie die Carl-Duisberg-Gesellschaft. Mit dem Abschluss Master können erstmals Fachhochschulabsolventen für die Promotion an einer Universität zugelassen werden. Das ist bisher mit dem FH-Abschluss als Diplom-Ingenieur ohne weiteres nicht möglich. Das lockt auch die ausländischen Studenten. Die meisten von ihnen können bereits einen Bachelor-Abschluss vorweisen und starten in Bremerhaven mit dem Master-Studium.
PEET gibt es an der Hochschule Bremerhaven seit Wintersemester 1999/2000. Der Studiengang wurde entwickelt aus dem alten Studiengang Verfahrenstechnik.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).