idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2007 16:05

Roboterauto der Freien Universität erreicht Halbfinale im Wettrennen "Urban Challenge" in den USA - "Spirit of Berlin" startet im Oktober um die Finalteilnahme

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Das an der Freien Universität Berlin entwickelte Roboterauto "Spirit of Berlin" hat sich im Wettrennen "Urban Challenge" in den USA für das Halbfinale qualifiziert. Es ist damit unter den verbliebenen 36 autonomen Fahrzeugen von ursprünglich 87 Teilnehmern, die an Universitäten und von Robotik-Firmen aus aller Welt gebaut wurden und sich angmeldet hatten. Das Team um den Informatiker Prof. Dr. Raul Rojas von Insititut für Informatik der Freien Universität tritt nun im Oktober in einem weiteren Rennen an, bei dem sich 20 Autos für das Finale qualifizieren.

    Beim "Urban Challenge" handelt es sich um ein Wettrennen von autonomen Fahrzeugen, die in einer Stadtumgebung die Strecke von 100 Kilometer ohne Fahrer zurücklegen müssen. Das Team, dessen Auto mit der besten Fahrzeit und ohne Zwischenfälle ans Ziel kommt, erhält ein Preisgeld von zwei Millionen Dollar. Bei dem Autorennen wird es Verkehr geben: Zu beachten sind Stoppschilder, Kreuzungen und gesperrte Strassen. Die im Auto müssen alle diese Situationen und den Straßenverlauf erkennen, und sie müssen Sensoren und Computer "intelligent" darauf reagieren, dass heißt so, wie ein Mensch es tun würde.

    Der Urban Challenge ist die dritte Ausgabe der Grand-Challenge-Serie für autonome Fahrzeuge. Im Jahr 2005 bestand die Fahrstrecke aus 200 Kilometern in der Wüste. Jedoch wird von Jahr zu Jahr der Schwierigkeitsgrad erhöht. Das Rennen in Kalifornien wird über das Internet übertragen.

    Das Wettrennen ist ein wahrer Marathonlauf: Im Jahr 2006 haben sich 87 Teams, vor allem aus den USA, aber auch aus Europa und Asien, angemeldet. In April wurde anhand von Videos der autonomen Fahrzeugen in Aktion das Teilnehmerfeld auf 53 Teams gekürzt. In Juni und Juli wurden die Autos von den Organisatoren am Ort inspiziert - daraus ist jetzt die Liste der 36 Halbfinalisten entstanden. Bei dem Ortstermin mussten die autonomen Fahrzeugen vier Stunden lang ihr Können zeigen: Auf einer festgelegten Strecke wurden die Autos ohne Fahrer geprobt. Sie mussten Hindernissen ausweichen, die beste Route selbständig finden, und die Vorfahrtregel an Kreuzungen respektieren.

    "Spirit of Berlin", das autonome Auto der Freien Universität Berlin, wurde am 26. Juni in San Antonio, Texas, geprüft. Dafür musste das Auto von Berlin nach Houston geflogen werden, da die Zeit für eine Überführung mit dem Schiff nicht ausreichte. Seit Anfang Juni hält sich das Team der Freien Universität in Texas auf und bereitet sich auf die nächste Stufe des Wettbewerbs vor.

    Das Projekt der Freien Universität Berlin ist im Rahmen einer Kooperation mit der Berliner Polizei entstanden, die einen Roboter für die Überwachung von großen Arealen wie Lagerhallen oder sogar Flughafen brauchte. In Mai wurden das Auto der Öffentlichkeit vorgeführt. Kurzfristig kann die Technologie, die im Rahmen solche Projekten entwickelt wird, für Fahr-Assistenzsysteme benutzt werden, die den Fahrer vor Gefahren auf der Straße oder auf der Autobahn warnen, oder den Energieverbrauch des Autos optimieren. Langfristig wird das autonome Fahrzeug sogar mehr Sicherheit als menschliche Fahrer anbieten können.

    Weitere Informationen:
    - Prof. Dr. Raul Rojas, Institut für Informatik der Freien Universität Berlin,
    Telefon: 030-838-75130, E-Mail: rojas@inf.fu-berlin.de
    - Im Internet: www.spiritofberlin.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).