Rund um das Thema Digitale Bildverarbeitung ging es bei dem eintägigen Seminar, das jetzt in der Märkischen Fachhochschule (MFH) stattfand. Rund 80 Unternehmensvertreter, mehrheitlich aus der hiesigen Region, konnten Rektor Prof. Dr. Michael Teusner sowie die Veranstalter MFH-Professor Dr. Bernward Mütterlein und Professor Norbert Dahmen von der FH Niederrhein in Iserlohn begrüßen.
Im Rahmen des, in Zusammenarbeit mit der Firma National Instruments veranstalteten, Seminars, wurde speziell die Realisation von Bildverarbeitungsapplikationen in Theorie und Praxis aufgezeigt. Mit den Bildverarbeitungssystemen IMAQ Vision, Vision Builder, Datenerfassungshardware und der Entwicklungsumgebung LabView von National Instruments steht eine umfangreiche Plattform für die Entwicklung und Applikation in den Bereichen Test- und Prüftechnik, Qualitätsmanagement sowie Prozessüberwachung und -automatisierung zur Verfügung.
In Fachvorträgen wurden zunächst grundlegende Komponenten und Verarbeitungsschritte eines Bildverarbeitungssystems erläutert. Im Anschluss daran konnten die Seminarteilnehmer diese Konzepte mit Hilfe verschiedener Beispielanwendungen aus Industrie, Forschung und Entwicklung mit den jeweiligen Experten aus Industrie und Hochschule diskutieren und sich vor Ort auch mit den Möglichkeiten der Digitalen Bildverarbeitung praktisch vertraut machen.
Ansprechpartner an der MFH ist Prof. Dr. Bernward Mütterlein,
Tel.: 02371/566-311.
Über ein volles Haus freute sich Prof. Dr. Bernward Mütterlein beim Bildverarbeitungsseminar in der ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Über ein volles Haus freute sich Prof. Dr. Bernward Mütterlein beim Bildverarbeitungsseminar in der ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).