Symposium an der TU München
Canyoning, Rafting und Montainbiken - diese "Sportarten" werden schon seit langem von Ein-zelnen in den Alpen ausgeübt, jetzt aber gehen immer mehr Menschen diesen Freizeitbeschäfti-gungen in den entlegensten Gebieten der Alpen nach. Ist es die Suche nach dem letzten Kick in unserer versicherten und hochgesicherten Welt? Sind es hauptsächlich kommerzielle Interessen der Bergsportindustrie, des Tourismus und einzelner Veranstalter, die ein Bedürfnis nach den "letzten Abenteuern" in der Bevölkerung wecken? Oder kann über diese Sportarten auch ein anderer Zugang zur Natur erreicht werden?
Diesen Fragestellungen widmet sich der Lehrstuhl für Forstpolitik und Forstgeschichte der TU München, der in Zusammenarbeit mit dem Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. am 7. Juli von 14.00 bis 18.30 Uhr im Hörsaal N1070 (Gebäude N1 der TUM, Eingang Theresienstraße) ein Symposium zum Thema "Outdoorsportarten zwischen Naturbewusstsein und Selbsterfahrung" veranstaltet.
Programm:
14.00 Eröffnung (Prof. Michael Suda, Ordinarius für Forstpolitik und Forstgeschichte der TUM)
14.20 Überblick über die Auswirkungen von Outdoorsportarten auf den Naturhaushalt und die Lebensgemeinschaften in den Alpen (Dipl. Biol. Alfred Ringler, Projektgruppe für Land-schaftsentwicklung und Artenschutz)
14.50 Das Spannungsfeld Klettern und Naturschutz aus Sicht der IG Klettern (Dr. Sebastian Wagner)
15.10 Auswirkungen des Canyonings auf Flora und Fauna (Dipl. Biol. Andreas Schmauch)
15.30 Die Entwicklung des Canyonings aus Sicht des Verbands der deutschen Outdoortrainer und Schluchtenführer (Georg Straub)
16.30 Naturschutzakzeptanz im Outdoorsport (Helga Wessely, Landschaftsarchitektin)
16.50 Beweggründe der Outdoorsportler (Dipl. Sportökonom Klaus Beier)
17.10 Trendsportarten im Alpenverein - ein Widerspruch? (Dr. Wolfgang Wahl, Bildungsreferent des DAV)
17.30 Trendsportarten im rechtsfreien Raum!? (Wolfram Moser, Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen)
17.50 Diskussion
Kontakt:
Klaus Wagner
Lehrstuhl für Forstpolitik und Forstgeschichte
Tel: (08161) 71-4751; Fax: (08161) 71-4623; wagner@forst.tu-muenchen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Sportwissenschaft, Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).