Prof. Dr. Horst-Dieter Blume, Hochschullehrer für Klassische Philologie am Institut für Altertumskunde der Universität Münster, wird zum Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2000 emeritiert. Seine Abschiedsvorlesung hält der anerkannte Experte für das antike Theater am Freitag, 7. Juli 2000, um 15.15 Uhr im Hörsaal 220 an der Pferdegasse 3 über das Thema "Komische Soldaten. Entwicklung und Wandel einer typischen Bühnenfigur der Antike".
Horst-Dieter Blume wurde am 22. April 1935 in Göttingen geboren. In seiner Heimatstadt studierte er Klassische Philologie und Anglistik und setzte diese Studien in München und Durham/England fort. Zurück in Göttingen wurde er 1961 promoviert. In Münster habilitierte er sich 1972 mit einer Arbeit über den hellenistischen Komödiendichter Menander. Nach Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Bochum und Konstanz wurde Blume 1976 an der Universität Münster zum Professor für Klassische Philologie am Institut für Altertumskunde ernannt.
Im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses von Prof. Blume steht seit der Habilitation das antike Theater - und zwar nicht nur die Texte, sondern gerade auch die antike Aufführungspraxis, die Theaterbauten und Inszenierungen. Seine "Einführung in das antike Theaterwesen" ist über die Altertumswissenschaft hinaus zu einem Klassiker der Theaterwissenschaft geworden.
Prof. Blume hat die Texte der antiken Tragödien- und Komödiendichter nicht allein auf dem Katheder traktiert, er hat sie zusammen mit Studierenden des Instituts für Altertumskunde auch immer wieder in der Originalsprache inszeniert und ist dabei selbst als Regisseur, Schauspieler und Chorleiter aufgetreten. Neben lokalen Aufführungen haben Gastspiele an zahlreichen deutschen Schulen und Hochschulen seine Präsentation einer "lebendigen Antike" weit über Münster hinaus bekannt gemacht.
http://www.uni-muenster.de/GeschichtePhilosophie/Klass.-Phil./institutstartseite...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).