Ein farbenreiches Bild des überschäumenden kulturellen und künstlerischen Lebens in Antwerpen in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen vermittelt die Ausstellung "Antwerpen und die Plakatkunst im Interbellum" im münsterschen "Haus der Niederlande". Gezeigt werden Ende Juli ausgewählte Plakate aus dem "Archiv und Museum für das flämische Kulturleben" in Antwerpen.
Das "Archief en Museum voor het Vlaamse Cultuurleven" (AMVC) verfügt über eine rund 30.000 Exemplare umfassende und weiter wachsende Plakatsammlung, die hierzulande zu Unrecht wenig bekannt ist. Auswahlkriterium für die Aufnahme in die Sammlung ist in erster Linie der dokumentarische oder informative Wert eines Plakats für das weite Feld des flämischen Kulturlebens.
In der Ausstellung liegt der Schwerpunkt auf der Zwischenkriegszeit. Die Plakate, bei denen es sich oft um einzigartige Exemplare handelt, beleuchten das Anekdotische bei Robert Hens, den Modernismus der Künstler Jozef Peeters, Karel Maes, den Expressionismus eines Lode Seghers oder den barocken Realismus von Alfred Ost. Die Ausstellung zeigt darüber hinaus auch die Entwicklung der Antwerpener Kunstdruckereien und bietet zugleich ein buntes Bild des kulturellen und künstlerischen Lebens in der flämischen Kulturmetropole.
Eröffnet wurde die Ausstellung am Dienstag, 4. Juli 2000, im Zunftsaal des Hauses der Niederlande, dem historischen Krameramtshaus in der münsterschen Innenstadt. Nach Grußworten von Prof. Dr. Friso Wielenga, Direktor des Zentrums für Nieder-lande-Studien der Universität Münster, hielt der Antwerpener Kunsthistoriker Karl Scheerlinck einen Kurzvortrag über "Antwerpen und die Plakatkunst".
Geöffnet ist die Ausstellung im münsterschen Haus der Niederlande (Alter Steinweg 6/7) bis zum 31. Juli täglich von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen: Karl Scheerlinck, Robert Lucas: Antwerpen geplakt. Vooroorlogse Antwerpse affichekunst. Antwerpen 1993, Preis 15 Mark.
http://www.uni-muenster.de/Rektorat/veranst/vst0480.htm
Plakate aus Antwerpen zeigt eine Ausstellung in Münster.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).