idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.1995 00:00

Jülicher Industrietag Hochtemperatursupraleiter und SQUID

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Hochtemperatursupraleitung und SQUID - Thema beim 12. Industrietag

    Was sind Hochtemperatursupraleiter und SQUID? Wo und wie können sie eingesetzt werden? - Diese und ähnliche Fragen beantworten Fachleute des Forschungszentrums Jülich am 31. Oktober für Interessenten aus Industrie und Wirtschaft im Rahmen des 12. Industrietages.

    Supraleiter sind Materialien, die bei sehr tiefen Temperaturen - etwa -260 Grad Celsius - schlagartig ihren gesamten elektrischen Widerstand verlieren; sie müssen dazu mit flüssigem Helium gekühlt werden. Hochtemperatursupraleiter dagegen zeigen diesen Effekt schon viel früher, nämlich bei etwa -160 Grad; hier genügt die Kühlung mit dem viel billigeren flüssigen Stickstoff, der außerdem wesentlich einfacher zu handhaben ist. Im supraleitenden Zustand können diese Materialien als Magnetfeldsensoren eingesetzt werden, um extrem kleine Magnetfelder aufzuspüren. In der Medizintechnik können so Magnetfelder aus Herz und Hirn gemessen werden; bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung spüren sie zum Beispiel Schäden in der Stahlarmierung von Brücken auf, ohne tragende Betonteile aufzuschlagen und die Armierung freizulegen. Beide Sensoren sind in der Fachwelt als SQUID (die Abkürzung für den englischen Namen: Superconducting Quantum Interference Device) bekannt.

    Prof. Dr. Aleksander Braginski, Direktor am Institut für Schicht- und Ionentechnik des Forschungszentrums Jülich, wird eine übersicht zu ausgewählten Entwicklungsarbeiten auf diesem Gebiet geben. Im Anschluß daran können die Teilnehmer des Industrietages etwa 30 Ausstellungsstücke besichtigen und vertiefende Fragen stellen.

    Für Anregungen und Diskussionen stehen Fachleute zur Verfügung. Die Veranstaltung im Großen Hörsaal dauert von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr.

    Interessenten können sich im Technologie-Transferbüro anmelden.

    Ansprechpartner ist Dipl.-Ing. Reinhold Wagner, Telefon (0 24 61) 61-47 61, Telefax (0 24 61) 61-37 18.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).