Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) lädt dieses Jahr zu ihrer Fachtagung "Campus 2000: Lernen in neuen Organisationsformen" vom 19. bis 21. September nach Innsbruck ein.
Inhaltlich befasst sich die GMW-Tagung mit der Hochschullehre in Computernetzwerken ("virtuellen Lernumgebungen"). Dabei werden verschiedene Bereiche thematisch aufgegriffen, die sich mit zentralen Aspekten bei der Planung und Organisation computergestützter Wissensvermittlung befassen. Dazu zählen die Themenschwerpunkte
- Organisations- und Personalentwicklung (Qualifikation der Mitarbeiter, Bedarfsermittlung, Strukturkonzepte und Planungen),
- Qualitätssicherung und
- Evaluationsverfahren und Didaktik virtueller Lernumgebungen (Konzepte, Methoden, Aufbau von Learning communities etc.).
Einen Höhepunkt der Tagung stellt die erstmalige Verleihung des mit 1.000.000 ATS (ca. 72.000 Euro) dotierten mediendidaktischen Hochschulpreises (MeDiDa-Prix) dar. Auf Initiative des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk) werden qualitativ hochstehende, didaktisch motivierte Medienprojekte ausgezeichnet, die einen besonderen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Hochschullehre leisten. Der Preis soll fortan im jährlichen Tournus abwechselnd in Deutschland, Österreich und der Schweiz vergeben werden. Die besten diesjährigen Einreichungen sind bei der GMW-Fachtagung ausgestellt.
Weitere Informationen, Tagungsprogramm und Anmeldeformulare finden Sie im WWW unter http://gmw2000.uibk.ac.at .
Medida-Prix 2000: http://www.medidaprix.org/
http://gmw2000.uibk.ac.at
http://www.medidaprix.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).