"Musik bewegt sich im Raum" - das verspricht der Titel eines außergewöhnlichen Konzerts, dass die Universität Dortmund am Dienstag (11.07.2000) um 20:00 Uhr im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte an der Hansastraße 3 zu Gehör bringt. Gast ist Dr. Diether de la Motte, emeritierter Professor für Musiktheorie der Universität Wien.
Der hoch angesehene Autor von Büchern zur Musiktheorie und Kompositionslehre hat selbst zahlreiche Kompositionen veröffentlicht, von denen beim Konzertabend im Museum dargeboten werden. Der Eintritt ist frei.
Diether de la Motte ist Gast von Prof. Dr. Günther Rötter im Institut für Musik und ihre Didaktik an der Universität Dortmund. Er hatte während des jetzt zu Ende gehenden Sommersemesters mit den Musikstudierenden Werke des Wiener Komponisten erarbeitet. Beide Hochschullehrer haben schon mehrfach zusammengearbeitet.
Diesmal steht die räumliche Komponente der Musik im Mittelpunkt. Musik wird dabei erlebt im Spannungsfeld zwischen Regelhaftigkeit und Improvisation. Ergänzt wird das Programm durch ein- und mehrstimmige Chorlieder mit tiefsinnigem Wortwitz.
Weitere Information:
Prof. Dr. Günther Rötter, Ruf 0231-755-4100
Mail roetter@pop.uni-dortmund.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).