Vom 27. bis 29. Juni 2000 wurde die erste Seminarwoche »Elektronische Marktplätze und Serviceportale - vom elektronischen Katalog zum E-Business« am Fraunhofer IAO veranstaltet. Wegen starker Nachfrage bietet Fraunhofer IAO noch zwei weitere Veranstaltungen zu diesem Thema an.
Die erste Seminarwoche »Elektronische Marktplätze und Serviceportale - vom elektronischen Katalog zum E-Business«, die vom 27. bis 29. Juni 2000 am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO stattfand, wurde erfolgreich abgeschlossen. Aufgrund der starken Nachfrage bietet Fraunhofer IAO dieses Jahr noch zwei weitere Veranstaltungen zu diesem Thema an. Das nächste Seminar findet vom 26. bis 28. September 2000 statt und vom 21. bis 23. November 2000 ist ein Forum in größerem Rahmen geplant.
Die Veranstaltung war ein überaus großer Erfolg. Die durchweg positiven Reaktionen der Teilnehmer - Führungskräfte aus den Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik, Automobilindustrie aber auch Verlagswesen und Textilindustrie - machten deutlich, wie ernst dieses Thema momentan von den einzelnen Unternehmen genommen wird. Außerdem zeigte sich, wie sehr diese bemüht sind, einen aktuellen Wissensstand zu erlangen, um auf diesem Gebiet aktiv zu werden oder ihre Aktivitäten auszubauen. Auch in den gemeinsamen Diskussionsrunden bestätigte sich dieser Eindruck.
Der erste Tag stand unter dem Motto »Elektronische Marktplätze und Datenaustausch - Forderungen an den Vertrieb von morgen«. Nach einer Einführung in das Thema »Elektronische Marktplätze« wurden die aktuellen Trends und Entwicklungen auf diesem Gebiet dargestellt.
Ganz im Zeichen von Katalogen und Produktdaten stand der zweite Tag mit dem Titel »Medienmanagement im Zeitalter der Globalisierung«. Aus diesem Bereich wurden die neuesten Technologien und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.
Am dritten und letzten Tag stand der Kundenservice im Vordergrund. Die alleinige Darstellung von Produktkatalogen im Internet wird in Zukunft nicht mehr ausreichen, um sich auf dem Markt zu positionieren. Sogenannte Serviceportale sollen den Kunden wieder an das Unternehmen binden. Hierin wird von Fachleuten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für die Zukunft gesehen. Praxisbeispiele, technologische Aspekte und das Thema Kundenanforderungen als zentraler Erfolgsfaktor wurden vorgestellt.
Zum Seminar erscheint Anfang August die Marktstudie »Elektronische Marktplätze - Business-Modelle, Systemtechnik und Best-Practice-Anwendungen«.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Isabel Karle
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-23 28, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-23 00
E-Mail: Isabel.Karle@iao.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).