idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.1997 00:00

Pressekonferenz - Laser 2000 Leitprojekt

Roland Diehl Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

    Pressekonferenz zum Abschluss des Laser 2000- Leitprojekts

    "Hochleistungsdiodenlaser und diodengepumpte Festkoerperlaser" am 18. Maerz 1997 in Freiburg/Breisgau

    Vom banalen Kunststoffprodukt bis zum Raketentriebwerk, der Laser ist meist irgendwo an der Herstellung beteiligt. Er arbeitet beruehrungsfrei, sauber und praezise, Werkzeugverschleiss entfaellt und in der Regel ist keine Nachbearbeitung noetig. Der Strahl ist schnell und leicht lenkbar, wodurch der Laser gut in die automatische Bearbeitung integrierbar ist und auch bei der Fertigung kleiner Stueckzahlen mit staendig wechselnden Bearbeitungsgaengen noch wirtschaftlich arbeitet. Alles in allem steht der Laser fuer hohe Produktqualitaet, geringen Ausschuss, flexiblen und vielseitigen Einsatz. Deshalb gehoert die Lasertechnik zu den strategischen Technologien unserer Wirtschaft. Ihre Bedeutung als Schluesseltechnologie liegt vor allem in ihrem wachsenden Einfluss auf fast alle Bereiche der Technik, Naturwissenschaft und Medizin.

    Ganz neue Impulse erhaelt die Lasertechnik durch den Einatz von Hochleistungsdiodenlasern. Der Diodenlaser, urspruenglich fuer die Informationstechnik entwickelt, eroeffnet ganz neue Perspektiven in der Materialbearbeitung. Hochleistungsdiodenlaser und diodengepumpte Festkoperlaser verbessern und erweitern nicht nur die bestehenden Einsatzmoeglichkeiten konventioneller Lasersystme, sondern schaffen vollkommen neue Anwendungen.

    Da das Erarbeiten der Grundlagen neuer Lasersysteme strategische Bedeutung hat, erkor das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technik (BMBF) die Entwicklung von "Hochleistungs-Diodenlasern und diodengepumpten Festkoerperlasern" zum Leitprojekt, in dem Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten. Dieses Leitprojekt, koordiniert vom Fraunhofer-Institut fuer Angewandte Festkoerperphysik, kommt jetzt zum Abschluss.

    Im Rahmen der Pressekonferenz werden die Ergebnisse und deren Potential fuer den Industriestandort Deutschland praesentiert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).