Wie das neue kaufmännische Rechnungswesen an den nordrhein-westfälischen Hochschulen praxisnah ausgestaltet werden kann, steht im Mittelpunkt eines Symposiums am 29. Oktober an der Universität Duisburg-Essen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Fortbildung (HüF) als Mitveranstalter statt.
Vorgestellt und diskutiert werden erste Erfahrungen aus NRW-Hochschulen und Kommunen mit der Einführung des neuen Finanzmanagements. Tagungsleiter ist der Kanzler der UDE, Dr. Rainer Ambrosy. Erwartet werden etwa 100 Teilnehmer aus den Führungsstäben und der operativen Ebene der Hochschulen.
Vertreter aus den bestehenden Arbeitsgruppen werden ausgewählte Problemlösungen, sowie die Umsetzung in eine Verordnung des Landes sowie ein Schulungsangebot beschreiben. Zur Sprache kommen aber auch Fragen des geeigneten Software-Einsatzes. In einem "offenen Marktplatz", der die gesamte Veranstaltung begleitet, werden Strategien und Lösungen der Softwareentwickler präsentiert. Die Tagung beginnt um 9.30 Uhr und endet mit einer Podiumsdiskussion um 16 Uhr über "Neues Denken" durch "Neue Steuerungsinstrumente in Hochschulen".
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430
Weitere Infos: Dr. Rainer Ambrosy, Tel. 0201/183-3000, kanzler@zv.uni-due.de, Susanne Schulz, Tel. 0201/183-2492, susanne.schulz@zv.uni-due.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).