idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2000 11:02

Abkommen der Universität Heidelberg mit Bangladesh nimmt konkrete Gestalt an

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Rektor lädt alle Interessierten herzlich zu einer öffentlichen Vorlesung von Professor Dr. Gyasuddin Molla am 27. Juli ein - Erster "Bangabandhu Sheikh Mujibur Rahman Fellow" spricht über Demokratie in Bangladesh

    Der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Jürgen Siebke, lädt alle Interessierten herzlich zu einer öffentlichen Vorlesung von Professor Dr. Gyasuddin Molla ein. "Democracy in Bangladesh" lautet das Thema, das der erste "Bangabandhu Sheikh Mujibur Rahman Fellow" am Donnerstag, 27. Juli 2000, um 17.15 Uhr in der Aula der Alten Universität beleuchten wird (Grabengasse 1, 69117 Heidelberg). Mit dem Stipendium, das seinen Namen im Gedenken an den Staatsgründer von Bangladesh trägt, kommen hochqualifizierte Wissenschaftler aus dem südasiatischen Land nach Heidelberg und erweitern das hiesige Angebot in Lehre und Forschung. Auch der Botschafter der Volksrepublik Bangladesh, S.E. Kazi Anwarul Masud, wird zu diesem Anlass am kommenden Donnerstag ein Grußwort sprechen.

    Mit einem am 5. August 1999 unterzeichneten Memorandum of Understanding hat die Regierung der Volksrepublik Bangladesh am Südasien-Institut der Universität Heidelberg ein "Bangabandhu Sheikh Mujibur Rahman Professorial Fellowship" eingerichtet. Das Stipendium soll zum besseren Verständnis Bangladeshs in Deutschland und zur Vertiefung der wissenschaftlichen Kontakte des Südasien-Instituts zu seiner Forschungsregion beitragen.

    Arbeitsgebiete Prof. Mollas sind politische Entwicklung in Südasien und Konfliktforschung

    Professor Gyasuddin Molla ist der erste Stipendiat im Rahmen des Austauschprogramms. Nach Studien in Dhaka, Uppsala und Bombay wurde er im Jahr 1988 zum Ph.D. promoviert. Im Jahr 1993 nahm er ein Stipendium an der University of Wisconsin wahr. Seit 1993 ist er Leiter des Department of Political Science der University of Dhaka. Seine Arbeitsgebiete sind die politische Entwicklung in Südasien, subnationale Bewegungen und Regionalpolitik sowie Konfliktforschung.

    Rückfragen bitte an:
    Manfred Hake, Geschäftsführer
    Südasien-Institut der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 548900, Fax 544998
    mhake@sai.uni-heidelberg.de

    oder:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).