idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2007 13:57

Neuerscheinung: Aktuelle Rechtsprobleme deutscher Unternehmen in China

Evelyn Meyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

    Winfried Huck, Xujun Gao (Hrsg.)

    Viertes Deutsch-Chinesisches Wirtschaftsrechtssymposium am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-Universität, Shanghai, 26./27. Oktober 2005,
    Shaker-Verlag, Aachen, Sept. 2007

    Inhalt
    Der von Prof. Dr. iur. Winfried Huck, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Fachbereich Recht, und Prof. Dr. GAO Xujun, CDHK, Tongji-Universität, Shanghai herausgegebene Tagungsband zum 4. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposium verzeichnet unter der Überschrift "Aktuelle Rechtsprobleme deutscher Unternehmen in China" insgesamt 16 Beiträge aus Wissenschaft, Justiz, Rechtsanwaltschaft und Verwaltung.

    Die Beiträge sind insgesamt fünf Schwerpunkten zugeordnet. Den Auftakt bildet der erste Abschnitt, der der Rechtssicherheit, dem Rechtsstaatsprinzip, dem Verwaltungsrecht und dem E-Government gewidmet ist. Im Mittelpunkt der Betrachtung deutscher Autoren vornehmlich aus der Justiz stehen grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis der Staatsmacht und dem Rechtsstaat auf der Basis des Prinzips der Gesetzmäßigkeit (Edgar Isermann). Ob Dual Use-Güter zulässigerweise auf den Weg nach China gesandt werden dürfen, wird einer kritischen Analyse unterzogen, ohne dabei den politischen Hindergrund auszublenden (Jürgen Dehn). Als wesentlicher Beitrag zu Rechtssicherheit im Rahmen der Zivilgesellschaft werden Voraussetzung und Bedeutung des Notariats hervorgehoben (Hanspeter Grimke). Die neueren Entwicklungen in Deutschland und in China in den Blick nehmend, wird der Sachstand und die systematische Einordnung des E-Governments vergleichend untersucht (Reza Asghari).

    In einem zweiten Teil untersuchen chinesische Autoren aus Wissenschaft und Justiz aktuelle Entwicklungen im chinesischen Gesellschaftsrecht, so unter anderem zu der Frage der Umgehung von Einlageverpflichtungen (GAO Xujun) sowie zu den jüngsten Entwicklungen im Gesellschaftsrecht (ZHU Ciyun).

    In einem dritten Abschnitt werden die aktuellen Entwicklungen des Direktinvestitionsrechts in China erörtert, bei dem die Reform des öffentlich-rechtlichen Genehmigungssystems (WANG Weida), neue Entwicklungen in der Handelsbranche (QIAO, Wenbao; Horst Suhren) sowie Rechtsprobleme bei der Liquidation ausländisch investierter Gesellschaften in China (ZHU Zhengfu) in den Mittelpunkt der Betrachtungen gerückt werden.

    In dem Abschnitt über das Recht des Geistigen Eigentums werden die Vorzüge der Zuständigkeit spezieller Gerichte für das geistige Eigentum aus der Sicht der Justiz in China reflektiert (DENG Yongjie) sowie ausführlich über den Softwareschutz und das Softwarevertragsrecht in der VR China referiert (SHAN Xiaoguang).

    Chinesische Besonderheiten bei der Abwicklung von öffentlichen Infrastrukturprojekten werden aus Sicht der Wirtschaft erläutert (Michael Klemt), die mit einer Betrachtung der Grundzüge der Produkthaftung in China (Winfried Huck) den Schwerpunkt des fünften und letzten Teils bilden.

    Die Tagungsreihe ist als Projekt in den Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog integriert, der zwischen Deutschland (Bundesministerium der Justiz) und der VR China geführt wird.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).