Pressemitteilung 19/2000
In fünf Worten zur Chancengleichheit
Männer und Frauen sind gleichberechtigt - so steht es im Grundgesetz. Fünf Worte, die seit Jahrzehnten die Chancengleichheit von Mann und Frau verkörpern. Jutta Limbach, die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichtes, zieht Bilanz für das Forum Bildung. Chancengleichheit ist das neue Thema der Bildungsinitiative von Bund und Ländern (http://www.forumbildung.de).
Frauen sind in der Bildung auf der Überholspur. Mehr Frauen als Männer studieren, sie haben höhere Schulabschlüsse und sind weniger von Arbeitslosigkeit betroffen. Und trotzdem sind Frauen kaum in Führungspositionen vertreten - nicht an den Unis und nicht in der Wirtschaft. Schlechter bezahlt werden sie oftmals dazu noch - bei gleicher Leistung.
"Frauen spielen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft eine immer größere Rolle", resümiert Jutta Limbach, und trotzdem gebe es ein Missverhältnis in der Verteilung von politischer und wirtschaftlicher Macht. Frauen in Spitzenpositionen - so die Präsidentin des BVG - hätten oft vieles gemeinsam: "Sie sind entweder allein stehend, kinderlos oder als Mütter bereits aus dem "Gröbsten heraus". Die Verwirklichung der Chancengleichheit setzt für Jutta Limbach an den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen an, denn die Rollenverteilung in der Familie sei immer noch durch wirtschaftliche Erwägungen geleitet. Jeder und jede müsste die Möglichkeit haben, sich für die möglichen Lebens- und Arbeitsstile zu entscheiden, die eine pluralistische Gesellschaft bietet - und zwar frei und ohne sozioökonomische Zwänge. Erst dann wäre für Jutta Limbach auch die Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern verwirklicht.
Die Homepage des Forum Bildung bietet noch mehr zum Thema Chancengleichheit: Ein Diskussionsforum und nächste Woche ein Interview mit der jüngsten Professorin Deutschlands.
Das Forum Bildung behandelte im Rahmen des Themas Chancengleichheit bislang folgende Bereiche: Prävention in der Schule, Hochbegabung, Förderung ausländischer Jugendlicher und Benachteiligter. Folgen wird noch das Thema: "Bildungsauftrag für den Kindergarten".
Weitere Informationen:
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705
Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Arbeitsstab Forum Bildung
in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126
Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).