idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2000 12:32

Geoforschungssatellit planmäßig in Betrieb genommen

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Der deutsche Geoforschungssatellit CHAMP hat planmäßig alle Instrumente in Betrieb genommen.

    Geoforschungssatellit CHAMP planmäßig in Betrieb genommen
    Alle Instrumente sind eingeschaltet und funktionieren / Info über Internet

    GFZ Potsdam, 31.07.2000 - Mit dem Ionendriftmeter wurde das letzte der wissenchaftlichen Instrumente an Bord des Forschungssatelliten CHAMP eingeschaltet. Nach seinem Bilderbuchstart am 15. Juli im russischen Plesezk wurden schrittweise alle Systeme in Betrieb genommen, so dass nunmehr planmäßig die Tests zur operationellen, wissenschaftlichen Nutzung beginnen können.
    Die Kontrolle des Satellitenbetriebes wurde gleich nach dem Einschuß von CHAMP in seine 455 Kilometer hohe Umlaufbahn vom Deutschen Raumflugkontrollzentrum in Oberpfaffenhofen übernommen. Die Unterstützung durch das NASA-Polarstationsnetz trug entscheidend zur reibungslosen Inbetriebnahme von CHAMP bei. Nach der Ausrichtung des Satelliten und dem Ausklappen des Messauslegers wurden nach und nach die sieben wissenschaftlichen Geräte des Geoforschungssatelliten in Funktion gesetzt. CHAMP soll das Schwerefeld und das Magnetfeld der Erde vermessen, die Atmosphäre sondieren und die Ionosphäre analysieren.

    Informationen zur CHAMP-Mission finden Sie im Internet unter:
    http://op.gfz-potsdam.de/champ/
    Abbildungen in druckfähiger Auflösung sind zu finden unter:
    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/champ/

    ENDE DER MITTEILUNG
    135 Worte incl. Titeln


    Weitere Informationen:

    http://op.gfz-potsdam.de/champ/
    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/champ/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).