Pressemitteilung 21/2000
Bonn, 10. August 2000
"Keine Vorbilder. Ich hab mein eigenes Leben."
Junge MigrantInnen haben in Sachen Bildung eine schlechtere Ausgangsposition als ihre deutschen AltersgenossInnen. Das Resultat: Über 30% der türkischen Jugendlichen zwischen 25 und 30 Jahren haben keine abgeschlossene Berufsausbildung.
Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit fünf Jugendlichen, deren Eltern aus der Türkei, England und Griechenland stammen, über Berufsschule, doppelte Staatsbürgerschaft und die deutsche Sprache. Unter http://www.forumbildung.de können Sie den Artikel lesen.
Yusuf, Erol, Gürcan, Christoph und Nectaria haben einen Schulabschluss und einen Ausbildungsplatz bei der Alunorf GmbH, dem größten Aluminium-Walzwerk Europas. Obwohl viele der ausländischen Azubis bei Alunorf zweisprachig aufgewachsen und Sprachschwierigkeiten im Betrieb heute kein Thema mehr sind, nehmen deutsche Sprachkenntnisse bei Kindern von Migranten wieder ab. Das merken die fünf Jugendlichen auch im Kreis ihrer Familien und Freunde.
Ein weiteres Problem ist für sie das neue Staatsangehörigkeitsrecht. Für Christoph beginnt die Diskriminierung im Öffentlichen Dienst, "denn ich kann zum Beispiel nicht Beamter werden. Beamter ist ein Staatsdiener, und man muss ja kein Deutscher sein, um dem Staat zu dienen." Das tut jedoch dem Selbstbewusstsein der jungen MigrantInnen keinen Abbruch. Sie vermissen keine Vorbilder für eine bessere Integration. Denn, so Gürcan, "ich hab mein eigenes Leben".
Die Homepage des Forum Bildung bietet noch mehr zum Thema Chancengleichheit: Ein Diskussionsforum, Interviews mit dem Grünen-Politiker Cem Özdemir sowie mit Wolfgang Fehl, Leiter der Initiative Pro Qualifizierung.
Das Forum Bildung behandelte im Rahmen des Themas Chancengleichheit bislang folgende Bereiche: Prävention in der Schule, Hochbegabung, Förderung ausländischer Jugendlicher und Benachteiligter. Folgen wird noch das Thema: "Bildungsauftrag für den Kindergarten".
Weitere Informationen:
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705
Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Arbeitsstab Forum Bildung
in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126
Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).