In diesem Jahr findet der "Tag des Kinderkrankenhauses" am 10. September 2000 statt. Es ist bereits das dritte Mal, dass dieser bundesweite Aktionstag in zahlreichen Kinderkliniken Deutschlands durchgeführt wird.
Mit dieser Initiative möchten Ärzte und Schwestern in der Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, dass Kinder im Krankheitsfall altersgerecht im Krankenhaus betreut werden. "Kinder sind keine kleine Erwachsenen", betont Professor Gerhard Jorch, Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie der Otto-von-Guericke-Universität. Für einen bestmöglichen Behandlungserfolg seien ein entsprechend geschultes Personal und eine altersgerechte Umgebung unabdingbar. Daher unterstützt das Universitätsklinikum Magdeburg auch in diesem Jahr diese deutschlandweite Aktion und öffnet am 10. September in den Kinderkliniken und in der Klinik für Kinderchirurgie seine Türen für Kinder, deren Familien und die interessierte Öffentlichkeit. Derzeit laufen die Absprachen und Vorbereitungen, um ein interessantes und unterhaltsames Programm zu organisieren. "Nach dem großen Zuspruch im vergangenen Jahr werden wir auf jeden Fall wieder die Möglichkeit anbieten, dass Kinder beispielsweise ihre spätere Körpergröße ermitteln, ihre Lungenfunktion testen oder beim EWG die Hirnströme messen lassen können", so Professor Jorch. Und darüber hinaus werden sich unsere Ärzte und Pflegemitarbeiter noch viele informative und attraktive Überraschungen für ihre kleinen und großen Besucher anlässlich des Kinderaktionstages am 10. September 2000 einfallen lassen, verspricht der Klinikchef.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).