Paderborn. In Nordrhein-Westfalen wird das Schulfach "Praktische Philosophie" voraussichtlich im nächsten Jahr in allen Schulformen für Schüler der Mittelstufe verpflichtend, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Der Unterricht im Fach "Praktische Philosophie" hat die Aufgabe, den Schülern zu einer differenzierten Wahrnehmung ihrer Lebenswirklichkeit zu verhelfen und ihr Wert- und Selbstbewusstsein zu entwickeln.
Dies soll ihnen eine sinnvolle Lebensführung und verantwortliches Handeln in einer demokratisch verfassten Gesellschaft ermöglichen. Die Schulen stehen dann allerdings vor dem Problem, dass ihnen aufgrund der Neueinführung des Faches keine ausgebildeten Lehrer für den Unterricht zu Verfügung stehen. Um dieser Lage zu begegnen, bietet die Universität Paderborn für 34 Lehrer des Regierungsbezirks Detmold den landesweit ersten Studienkurs an.
Das Konzept für den Kurs wurde an der Universität gemeinsam von Lehrenden des Faches Philosophie in Kooperation mit Lehrenden der Fächer Erziehungswissenschaft, Evangelische und Katholische Theologie und Psychologie sowie in Zusammenarbeit mit dem Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ), dem Staatlichen Prüfungsamt für Erste Staatsprüfungen und der Bezirksregierung Detmold entwickelt.
Seit dem 22.8.2000 besuchen die Lehrer zwei Jahre lang jeden Dienstag an der Universität Veranstaltungen, in denen sie sich fachwissenschaftlich und fachdidaktisch auf ihre spätere Tätigkeit in der Schule vorbereiten. Lehrveranstaltungen im ersten Semester: "Philosophische Theorien sozialer Gerechtigkeit", "Hannah Arendts Handlungsbegriff" und "Einführung in die Wissenschaftstheorie" sowie ein Kurs, in dem es um Fragen des Philosophierens mit Kindern geht. Die ersten beiden Semester sind dem Studium der Philosophie und der Fachdidaktik gewidmet, ab dem 3. Semester kommen Veranstaltungen aus der Erziehungswissenschaft, den Theologien und der Psychologie hinzu. Ab dem zweiten Studienjahr werden die Teilnehmer bereits studienbegleitend im Schulfach Praktische Philosophie eingesetzt, so dass für eine starke Theorie-Praxis-Verknüpfung gesorgt ist. Der Studienkurs schließt nach zwei Jahren erfolgreichen Studiums mit der Erweiterungsprüfung ab, der Lehrbefähigung für das Fach Praktische Philosophie in der Mittelstufe.
Informationen: Uni Paderborn, PLAZ, Annegret Hilligus, Tel.: 05251/ 60 3661, Fax 05251/ 60 3658, Email: plaz-hin@uni-paderborn.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).