Mehr als 450 Plastische Chirurgen aus über 15 Ländern werden vom 13. bis 16. September in Magdeburg erwartet, um sich über Fortschritte auf ihrem Fachgebiet zu informieren und zu diskutieren. Hauptthemen sind u.a. die Gesichtschirurgie und die operative Behandlung von Brustfehlbildungen. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich neuesten Erkenntnissen zum Einsatz künstlicher Nerven, dem so genannten Bio-engineering.
Auch die Frage nach der Qualitätssicherung wird einen breiten Raum während des Treffens einnehmen.Tagungspräsident Professor Wolfgang Schneider: "Noch nie war die Entwicklung der Plastischen Chirurgie so innovativ und erfolgreich wie in den vergangenen Jahrzehnten. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts stellt sich nun die grundsätzliche Frage der Weiterentwicklung dieses Fachs aus medizinischer, aber auch aus Sicht des Patienten."
Für Redaktionen:
Nähere Programmhinweise zur 31. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen, zur 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft Ästhetisch-Plastischer Chirurgen und zum European Joint Meeting of Plastic, Reconstructiv and Asthetic Surgeons with International Attendence , die vom 13. bis 16. September 2000 in der Johanniskirche in Magdeburg stattfinden, unter Tel.: 0391/67 15519 (Kliniksekretariat).
Weitere Auskünfte erteilt gern:
Tagungspräsident Prof. Dr. med. Wolfgang Schneider,
Direktor der Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Handchirurgie der Universität Magdeburg, Tel. 0391/67 15519, e-mail: wolfgang.schneider@medizin.uni-magdeburg.de.
Eine Eröffnungspressekonferenz zur Tagung findet am Mittwoch, dem 13. September 2000, um 13.00 Uhr statt.
Ort und Teilnehmer werden noch bekanntgegeben.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).