idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2007 10:29

Die Professur für Biopsychologie der TU Dresden sucht autistische und gesunde Kinder für die Teilnahme an einer wissenschaftlicher Studie

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Was passiert beim Aufwachen mit dem Körper? Welche Prozesse laufen im Körper ab, um den Menschen auf die Anforderungen des Tages vorzubereiten? Funktionieren diese Prozesse bei Kindern mit Autismus genauso wie bei nicht-autistischen Kindern? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich eine neue Untersuchung der Professur für Biopsychologie der TU Dresden.

    Im Mittelpunkt der Untersuchung steht ein Hormon, welches bei der Stressverarbeitung eine Rolle spielt und den Körper auf Anforderungen aus der Umwelt vorbereitet - das Hormon Cortisol. Kurz nach dem Aufwachen schüttet der Körper sehr viel dieses Hormons aus, im Laufe des Tages nimmt die Cortisolausschüttung wieder ab. Die genaue Bedeutung des starken Cortisolanstiegs am Morgen (auch Cortisolaufwachreaktion genannt) ist nicht geklärt. Es wird angenommen, dass er dazu dient, die Person auf Anforderungen und Aufgaben des anstehenden Tages vorzubereiten. Das setzt voraus, dass die Person den anstehenden Tag gedanklich vorwegnehmen kann. Für diese Leistung, auch prospektives Gedächtnis genannt, sind verschiedene Gedächtnisstrukturen im Gehirn zuständig.

    Kinder mit Autismus, einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung, zeigen Auffälligkeiten in verschiedenen Bereichen der Interaktion und Kommunikation. Weiterhin gibt es Hinweise, dass die angesprochenen Gedächtnisfunktionen und möglicherweise auch die Cortisolregulation bei Kindern mit Autismus verändert sind. Eine genauere Untersuchung soll jetzt zeigen, ob autistische Kinder den beschriebenen Anstieg von Cortisol kurz nach dem Aufwachen zeigen und ob es Zusammenhänge mit den angesprochenen Gedächtnisleistungen gibt.
    Zur Beschreibung möglicher Unterschiede in diesen Funktionen sollen neben den autistischen Kindern auch gesunde, nicht-autistische Kinder untersucht werden, um Vergleiche zwischen diesen Gruppen zu ermöglichen. Die Studie beinhaltet sowohl Messungen des Cortisolsanstiegs nach dem Aufwachen mit Hilfe von Speichelproben, als auch einen Test verschiedener Gedächtnisfunktionen.

    Für die Studie werden vor allem autistische, aber auch gesunde, nicht-autistische Kinder im Alter von 8 und 12 Jahren gesucht, die körperlich gesund sind und nicht regelmäßig Medikamente einnehmen. Die Teilnehmer erhalten als Dankeschön ein kleines Geschenk. Sie tragen dazu bei, mehr über die Cortisolaufwachreaktion herauszufinden und leisten einen Betrag zum besseren Verständnis der biologischen Grundlagen des Autismus.

    Weitere Informationen zur Studie sind telefonisch unter 0351 463-35899 oder bei der Studienleitung zu erhalten. Studienleitung: Dr. Eva Müller-Fries, Professur Biopsychologie, Zellescher Weg 17, 01062 Dresden, fries@biopsych.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).