Wissens- und Sehenswertes aus der Welt des Gartens
FRANKFURT. Zum vierten mal öffnet der Botanische Garten der Goethe-Universität seine Tore: Am Samstag, den 2. September können sich Besucher über die 6000 Pflanzenarten im circa acht Hektar großen Freiland, in den Gewächshäusern und Anzuchteinrichtungen informieren. Das Pflanzenspektrum reicht von mitteleuropäischen Wildpflanzen bis zu exotischen Zier- und Nutzpflanzen, die wohltemperiertes Treibhausklima brauchen. Pflanzenfreunde können an diesem Tag der offenen Tür bei einem Basar, der um 9 Uhr beginnt, auch Samen und Pflanzen erwerben und sich zu allen Fragen rund um Pflanze und Garten beraten lassen. Ein Büchertisch der Herpetologischen Fachbuchhandlung Chimaira bietet zudem ein umfangreiches Programm an Fachpublikationen und Forschungswerkzeugen. Die Gesellschaft der Staudenfreunde ist mit einem Stand mit Informationsmaterial und ausgewählten Pflanzenraritäten vertreten.
In zahlreichen Führungen zwischen 9.30 und 16.30 Uhr werden die botanischen und zoologischen Aspekte des Gartens erläutert und seine Funktion in der geobotanischen Lehre vorgestellt. Die zoologischen Spaziergänge durch den Garten werden von Prof. Dr. Wolfgang Wiltschko und Dr. Roswitha Wiltschko geleitet.
Manfred Ruppel leitet eine Demonstration von Blattoberflächen bekannter Gewürz- und Arzneipflanzen und anderer botanischer Objekte am Raster-Elektronenmikroskop. Eine Ausstellung liefert ergänzende Informationen.
Über die Biologie des Bienenstaats informiert Dr. Carola Steudel vom Zoologischen Institut. Im Anschluß an diese Demonstration wird Honig, der aus dem Botanischen Garten stammt, zum Verkauf angeboten. Eine Lehrwanderung zum Thema Ökologische Forschung im Botanischen Garten mit PD Dr. Hans-Joachim Ballach beendet das Programm.
Während des ganzen Tages der offenen Tür werden weitere Produkte des Botanischen Gartens angeboten, unter anderem Marmelade oder getrocknete und frische Kräuter. Außerdem gibt es Grillwürstchen, verschiedene Gemüsepfannen, selbstgebackenen Kuchen und Getränke.
Nähere Informationen: Dipl. Ing. Manfred Wessel, Fachbereich Biologie, Botanischer Garten, Telefon: 069/798-24763; Fax -24835
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).