HTW-Studenten erfolgreich bei
Europäischem Architekturwettbewerb
Claudius Bäuerle, Frank Holzäpfel und Melanie Schneider studieren Architektur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) und sind gleichzeitig Preisträger des Europäischen
Studentenwettbewerbs "Teaching in Architecture (TIA)".
Ausrichter dieses Wettbewerbs mit dem Themenschwerpunkt "Klimagerechtes
Bauen 2000" waren die School of Architecture der Oxford Brookes
University in Großbritannien und die Universita degli Studi di Firenze
in Italien. Das gesamte Projekt wurde von der Europäischen Union
gefördert.
Die Arbeit der drei Preisträger entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung
"Klimagerechte Fassadentechnologien" unter der Leitung von Prof. Heiko
Lukas. Dabei hatten die Studierenden die Aufgabe, für das an der Ecke
Bahnhofstraße/Dudweilerstraße gelegene Europahaus ein ganzheitliches
Konzept zur energieeffizienten Modernisierung des bestehenden
Bürogebäudes zu entwickeln. Zur Erzielung eines verbesserten
sommerlichen wie winterlichen Wärmeschutzes sowie zur Aufwertung des
äußeren Erscheinungsbildes des bestehenden Gebäudes sollte sich
insbesondere eingehend mit der Fassade auseinandergesetzt werden. Das
Konzept wurde von einer internationalen Architekten-Jury in die 2.
Preisgruppe gewählt, und die drei angehenden Architekten erhielten ein
Preisgeld von 700 Euro.
Weltweit (auch aus Asien, Afrika und Südamerika) wurden 65 Arbeiten
eingereicht, 24.000 Euro Preisgeld standen insgesamt zur Verfügung.
"Wir sind sehr stolz auf unsere hochmotivierten und talentierten
Studenten, vor allem wenn man bedenkt, dass wir neben der Uni Karlsruhe
die einzige deutsche Hochschule sind, die einen Preis erhielt", so Prof.
Lukas.
Die insgesamt 25 preisgekrönten Arbeiten sollen noch im Laufe dieses
Jahres auf einer Wanderausstellung europaweit präsentiert werden.
Prof. Heiko Lukas, Melanie Schneider, Frank Holzäpfel und Claudius Bäuerle
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).